milchige stelle im auge

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

    • milchige stelle im auge

      huhu

      zorro hatte vorletzten donnerstag (29.3.) eine abszess-op am hals, rechte seite. dabei wurde der knochen zum ohr hin durchgefressen von den bakterien, zum mund oder woanders hin ist alles zu.

      nach der op sagte orcs am samstag als er ihn sah, zorro hat nen knick in der pupille, so wie wenn man nen tischtennisball anhaut und der sich verformt. ich habs nich gesehen.
      als zorro dann montag (2.4.) wieder zu mir zog zum spülen, war der "knick" weg, aber die stelle der pupille war nun grau.
      er ist das auge gegenüber des loch, also die seite, die bei der op unten lag.

      waren am samstag (7.4.) fäden ziehen und haben den TA drauf angesprochen, der wusste aber nix.
      die hornhaut wurde mit diesem bunten mittel untersucht - keine verletzung.
      der TA spekuliert nun das es vll nen ödem (also wassereinlagerung) ist, woher weiß er nicht, was genau auch nicht.

      hattet ihr sowas schon mal?

      [IMG]http://hometown.aol.de/spooper157/gemischt/zorro/zorro+auge+1.jpg[/IMG]

      [IMG]http://hometown.aol.de/spooper157/gemischt/zorro/zorro+auge+2.jpg[/IMG]

      die stelle wandert nicht und er hat da keine schmerzen. ob er noch was sieht oder nicht, können wir nicht sagen, er benimmt sich jedenfalls nicht anders als vorher. sein antibiotikum nimmt er mittlerweile, stelle ist seit letzten sonntag unverändert.
    • Huhu,
      also bei unsere Toff war es so, dass es erst dunkel und kleiner und danach milchig trüb wurde. Erst das eine Auge und dann das andere.
      Die TA meinten es wäre Myxomatose (war das jetzt so richtig *grübel*). Zwar nur bei Kaninchen erforscht, aber jetzt wohl auch bei Ratten nachgewiesen.
      Sie bekam Oxytetracylin-Augensalbe und wenn das nicht geklappt hätte Tetracylin als Depot-Spitzen.
      Wir mussten sie dann allerdings wegen einen Tumpor einschläfern lassen.


      LG
      Mori
    • Hallo Spooper,

      worum es sich bei diesem Fleck genau handelt und ob es behandelbar ist bzw. behandelt werden sollte, müßte sich ein TA mit einer Spaltlichtlampe angucken. ;)

      LG, Maggi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Maggi ()

    • Huhu,

      also für einen Grauen Star sitzt mir der Fleck an der "falschen" Stelle. Das Graue ist dabei nämlich die Pupille und der graue Fleck verändet sich demnach auch je nach Lichteinfall, wird also (wie die Pupille) bei Helligkeit kleiner und bei Dunklelheit größer.

      Da es so unmittelbar nach der OP auftrat könnte ich mir durchaus vorstellen, daß an der Stelle die Hornhaut ausgetrocknet ist/war, das würde auch den "Knick" direkt danach erklären.

      Auf jeden Fall würde ich da auch dringend eine Spaltlampenuntersuchung anraten und dann eine entsprechende Behandlung - je nach Ergebnis.

      LG,

      Gloria
    • hi,

      ich habe noch mal über die Vermutung 'Ödem' nachgedacht. Es kann natürlich sein, dass es sich um sowas handelt, da es ja dirket nach der OP aufgetaucht ist.
      Während und nach der Narkose sind die Gefäße sehr stark erweitert (auch die, die im Auge verlaufen), es kann also schon zu Einblutungen als Folge davon zu Trübungen kommen; die würden sich aber nach einigen Tagen wieder klären.

      lg
    • also bis jetzt ist die trübung noch da und sieht nicht aus als ob es weggehen wollte :nix:

      grauer star hatte ich gestern eigentlich ausgeschlossen, weil es ja eben direkt nach der op eintrat.
      der TA hat nur diese hornhautuntersuchung mit dem bunten mittel gemacht, von spaltlampe oder weiteren untersuchungen hat er gar nicht gesprochen.

      meint ihr denn, wir müssten da noch was machen? er scheint damit keine probleme zu haben. weder als nur der knick da war noch jetzt wo es einfach so trübe ist.
    • hi,

      ich kann nicht einschätzen, ob dein TA überhaupt eine Spaltlampe hat. Das haben nicht alle, und schon gar nicht ein Gerät für Kleintiere.

      Für den Fall, dass es sich um ein Ödem handeln sollte, das würde sich in ein paar Tagen von alleine wieder regulieren.
      Ansonsten wäre schon noch mal eine Rücksprache mit dem TA sinnvoll, - auch um mit ihm weiter abzuklären, ob man es so läßt, wenn Behandlung, was er vorschlägt, etc.; und natürlich: was die Ursache für eine solche plötzliche EIntrübung überhaupt ist.
      Tel. doch noch mal mit ihm, wie ihr jetzt weiter verfahren werdet.

      lg
    • Huhu!
      Mein Stummel hat "sowas" (ähnliches) auch - erst nur auf einem Auge, jetzt auf beiden, hab dazu auch einen Thread im anderen Forum - nur schaut es bei Deiner Ratte auf dem 2. Bild irgendwie so aus, als wäre das Auge zusätzlich vergrößert - kann das sein?

      Stummels Flecken werden mal größer, mal kleiner - eine OP fand vorher nicht statt - Stummel ist seit 1 1/4 Jahren auch nie krank gewesen, nur etwas seltsam ist er seit er fast an einer Halskrause erstickt ist...
      Leider habe ich in erreichbarer Umgebung noch keinen TA mit Spaltlichtampe gefunden und letzten Monat hatte ich auch nicht die Zeit und das Geld weiter weg zu suchen - werde es nun wieder in Angriff nehmen.
      Wenn Du vorher was rausbekommst, würde ich mich freuen, wenn Du mir kurz bescheid gibst.
      Gruß Cati

      P.S. Hier die Bilder, die ich gemacht hatte: klick und klick und klick
    • Huhu,
      hab eine Frage zur Narkose:
      Inhalation mit Maske?
      Wenn ja, wie gut ist diese unter Kontrolle?
      Hab schon Maskenausätze gesehen, die der Ratten knapp (sehr knapp) über die Augen ging...d.h., wenn die Maske nur etwas verrutscht, sitzt sie auf dem offenen Auge (Auge wird eingedrückt).
    • hm...
      ich weiß nicht wie die masken aussehen :nix:
      aber zorro wurde ja ca 4 wochen vorher auch schon an der stelle operiert und da hatte er danach nix, auch alle meine anderen ops gingen gut aus, keiner hatte nen schaden sonstwo. die wissen das man augen feucht und ratten warm halten muss, das hatte ich damals vor meiner aller ersten op schon in erfahrung gebracht.

      @cati
      zorros fleck verschwindet nicht und ist auch nicht so rund. eerst kam der knick, dann ging der weg und die stelle ist nun so grau-milchig, seit über einer woche ist die unverändert.
      aber ich ruf morgen mal beim TA und frag nach einer spaltlampe und wie groß die masken sind und obs daher kommen könnte.
    • hi,

      also an die Untersuchung mit der Spaltlampe glaube ich eher nicht.

      Jeder, der schon mal beim Augen-Doc. war, kennt ja so ein Gerät: da legt man das Kinn in eine Mulde, legt die Stirn an einen Fixpunkt und dann guckt der Doc. mit einem Mikroskop, an dem eine Spaltlampe befestigt ist, ins Äuglein.

      Dabei wird ein schmales, spaltförmiges Lichtbündel ins Auge geschickt. So können die vorderen Augenabschnitte durch das Mikroskop gründlich untersucht werden.

      Also - wenn ich mir das vorstelle: das müßte ein Miniaturgerät sein, um den Ratzis wirklich nachhaltig ins Auge gucken zu können.
      Ich denke nicht, dass eine Tierklinik über ein so winziges Gerät verfügt.

      lg