Atemwegserkrankungs -ausgereizt?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

    • Atemwegserkrankungs -ausgereizt?

      Hallo!

      Nach langer Zeit muß ich doch mal wieder um Rat fragen.

      Es geht um meine Ratte Liddy, ca. 2 1/4 Jahre alt. Sie ist bei mir seit 7 Monaten, ich habe sie aus sehr schlechter Haltung. Leider hatte sie früher kaum Menschenkontakt und ist auch hier kaum zahm geworden. Sie ist ursprünglich so eine "Hyperaktive", eine Flitzer-Ratte, wog auch nie mehr als 330g. Halt immer auf Achse. Kontakt mit Menschen bereitet ihr immer noch Stress, wenn ich sie hochnehme, pinkelt sie mich sofort an vor Angst.
      jetzt hat sie seit ca. 4-5 Wochen Antemwegsprobleme. Anfangs bekamen wir es mit Cortison (Dexatat) ganz gut hin uns sie benahm sich recht normal. Nun reicht die Dosis nicht mehr. Sie müßte jetzt fast täglich 1 Spritze bekommen. Da unser TA 1 Std. Fahrtzeit bedeutet, spritzen wir zum Teil selbst. Da sie aber so ängstlich ist, ist dies und das Füttern mit Brei totaler Stress für sie. Danach liegt sie völlig platt in der Ecke und schnappt durch den offenen Mund. Dauert Stunden, bis sie sich wieder beruhigt. Sie hat natürlich schon Gewicht verloren, weil sie kaum noch was nimmt. Heute waren wir wieder beim TA, und ich dachte, sie übersteht die Fahrt nicht vor lauter Stress.
      Leider ist auch keine genaue Diagnostik möglich (Röntgen), da sie vor Panik schier krepieren würde, oder die Sedierung nicht verkraften würde.
      Sie bekam noch einmal Dexatat gespritzt, wenn morgen die Pump- und Flankenatmung nicht deutlich besser ist, soll sie gehen.....

      Hat jemand noch andere Ideen, oder ist es nun wirklich an der Zeit?

      Traurige Grüße,

      Pebbles
    • Guten Abend Pebbles,

      das hört sich wirklich nicht gut an. Habt ihr es schon mit Rescue versucht? Das hat bei unserer Djuna :kerze: gut geholfen. Sie hatte Herzproblem und dadurch immer Flankenatmung.

      Wenn dieser TA (wir haben ja den selben) nicht mehr weiter weiß, dann wird es wohl keine andere Möglichkeit mehr geben :traurig:

      Ich wünsche euch viel Kraft für die richtige Entscheidung :ei:
    • Hi Gudrun,

      an Rescue habe ich noch gar nicht gedacht. Die Tropfen habe ich eigentlich immer da. Wie gebt ihr die? In den Brei mischen?

      Wenn sie nicht so scheu wäre, wäre es wirklich besser zu händeln. Dann könnte ich zur Not mit der Spritze zwangsfüttern. Das geht hier aber nicht. Dabei stirbt sie mir vor Angst.

      Ich muß morgen früh wieder bei Preuti anrufen und berichten. Dann wird entschieden.

      Danke für den Tip!


      Pebbles
    • Hallo,

      bekommt sie schon Theophyllin, z.B. in Form von Solosin?
      Bei manchen Tieren kann es das Atmen etwas erleichtern. Es hat aber, soweit ich mich erinnere, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten (hab aber leider vergessen, welche das waren) - das müsste auf jeden Fall noch abgeklärt werden.

      Ich drücke auf jeden Fall die Daumen; ich hasse diese verfluchten Atemwegserkrankungen...
    • Hallo,

      du kannst es in den Brei tun, wir lösen immer 3 Kügelchen in Wasser auf.

      Wir telefonieren am Sonntag auch wieder mit Moers, der Doc möchte informiert werden, wie es Dana geht. Nächste Woche werden wir aber auch den Sir Henry noch einmal untersuchen lassen.

      Alles Gute für eure Kleine :gute:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gudrunberlin ()

    • Hallo,

      habt ihr denn überhaupt schon einmal ein AB verwendet??? Nur mit Cortison bekommt ihr eine solche Infektion wahrscheinlich nicht in den Griff.

      Als ABs eigenen sich: Tetraseptin, Amoxicillin, Trimethosel, Aviosan und auch Nuflor bzw. Chloromycetin Palmitat (dies nehme ich nur in Ausnahmefällen, da ich es mir für ZNS-Geschichten aufbewahre)

      Baytril kann ich bei Atemwegsgeschichten knicken, daher verwende ich es nur bei Entzündungen oder Wunden aller Art.

      LG Steffi
    • Hallo Geenie,

      danke für Deine Antwort.

      Tja, es ist ja gar nicht sicher, ob es Ein Infekt ist oder etwa ein Lungentumor. Leider ist bei Liddy aufgrund der Panik kaum Diagnostik möglich.

      Baytril hatten wir schon mal gegeben. Wußte aber nicht, dass es heir nicht wirklsam sein soll?

      Ich muß ja nachher eh telefonieren, dann frag ich mal nach.


      Danke! :lieb:
    • So, habe eben mit dem Doc telefoniert.

      Er ist erstmal zufrieden, dass Liddy nach der Injektion gestern wieder etwas mehr frisst. Ich soll mich morgen wieder melden.

      Ich habe von Euren Meinungen berichtet. Mit Theophyllin habe er bei Ratten noch keine guten Erfahrungen gemacht, das Mittel sei nicht ganz unbedenklich. Zu dem Thema AB meint er, dass Liddys Erkrankung vermutlich eher asthmatischer Natur sei.

      Na, mal weitersehen. Brauch ich zumindest heute noch kein Loch im Garten buddeln :ignore: .
    • Hallo Pebbles,
      welche schlechten Erfahrungen hat er denn mit theophyllin gemacht? ich wende es hier schon seit jahren ohne große Probleme bei den Ratten an. Es gibt die Solusintropfen die man gut dosieren kann.
      Und wenn er meint es wäre eher asthmatisch dann wäre es dringend angeraten.
    • Hallo!

      Erstmal: kann mir jemand die Dosierung für diese Solosin-Tropfen nennen? Habe jetzt ein Privat-Rezept dafür bekommen. Mein Doc scheint sie selbst nicht zu kennen und die in der Apo kennen nur die Dosierung für Menschen! Ich kann sie nach 18h in der Apo abholen.
      Danke!

      @ Gudrun: ich muß morgen wieder hin. Werd aber wohl erst kurz vor Toresschluß dort eintrudeln, muß bis 18h arbeiten. Ist aber bestimmt nicht das letzte Mal diese Woche :heul3:

      Wer weiß?
    • Hallo,

      ich kann Dir die Dosierung für Theophyllin bei Ratten sagen: Diese ist 5 - 10 mg/kg/Tag. !0 mg ist die absolute Höchstdosis, darüber niemals gehen und sich an diese - falls nötig- auch bitte ganz langsam herantasten.

      Wir fangen in der Regel mit 5 mg/kg/Tag an und dosieren dann je nach Wirkung ganz langsam höher. 10 mg/kg haben wir aber noch nie gebraucht.

      Du kannst die Tagesdosis auch auf 2 Gaben verteilen, besonders in den ersten Tagen machen wir das so. Bei guter Verträglichkeit kannst Du dann auf 1 Gabe/Tag gehen.

      Wenn Du mir den Wirkstoffgehalt Deiner Solosin-Tropfen sagst (ich weiß gar nicht, ob es davon unterschiedliche gibt) können wir Dir dann die Dosis für Deinen Ratz ausrechnen, dafür brauchen wir aber auch noch das genaue Gewicht der Nase.

      Grundsätzlich würde ich aber parallel auf jeden Fall auch noch mal eine Antibiose machen, gerade wenn erst einmal eine mit Baytril gemacht wurde (was leider bei vielen schon gar nicht mehr wirkt). Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit Doxycyclin gemacht (gibt es mit Doxyderma50 als Humanpräparat, dafür brauchst Du dann auch ein Rezept vom TA). Bei einer sehr schweren Lungenentzündung, wo mein Franky auch schon Schnappatmung hatte hat ihm Oxytetracyclin in Form von Terramycin LA das Leben gerettet. Dies ist ein Depotanbiotikum, welches alle drei Tage vom TA gespritzt werden muß.


      LG,

      Gloria
    • So, bin wieder zurück. Ganz schön teuer, das Zeug!

      Ich habe hier Solosin Tropfen (Theophyllin). 1ml Lösung enthält 104 mg Theophyllin.
      Der Doc hat auf das Rezept geschrieben: 2x täglich 2 Tropfen oral eingeben.

      Passt das? Die Ratte wiegt 290g.

      Wegen dem AB: Liddys Atemwegsprobleme sind wahrscheinlich asthmatischer Natur, dann ist doch viell. ein AB nicht ratsam? Was ist genau mit einer Antibiose gemeint?
    • Hi Gudrun,

      Predni kenne ich auch noch von früher, ist das für die Atemwege besser als Dexatat?
      Und bei Solosin, ist da die Gabe 2x2 Tropfen ok? Ich habe vorsichtshalber erstmal nur 1 Tropfen gegeben, aber das kommt einem ja wirklich wenig vor.


      Pebbles



      :gute: auch für Deinen Süßen!
    • Huhu,


      Ich habe hier Solosin Tropfen (Theophyllin). 1ml Lösung enthält 104 mg Theophyllin.


      Also: Bei einer Ratte von 290 g wären 2,9 mg die Tageshöchstdosis (entspräche dann 10 mg/kg/KG/Tag. Die niedrigste Tagesdosis (5 mg/kg/KG/Tag wäre demnach 1,45 mg Thoyphylin.

      Bei einem Wirkstoffgehalt von 104 mg/ml in Solosin entspricht dies dann einer Dosierung zwischen 0,013 ml (niedrigste) bis 0,027 ml (höchste) pro Tag (immer gerechnet auf 290 g Ratte

      Der Doc hat auf das Rezept geschrieben: 2x täglich 2 Tropfen oral eingeben.
      Passt das? Die Ratte wiegt 290g.


      Das kann ich Dir so leider nicht sagen, dazu müßte man wiederum wissen, wieviel mg Wirkstoff (also Theophyllin) in einem Tropfen ist.

      Generell dosiere ich Medis immer per Spritze, dann ist es ganz genau und immer gleich. Tropfen werden ja gerne mal etwas größer oder kleiner, je nachdem wie schräg man die Flasche hält.

      Vielleicht hast Du ja noch eine 1 ml-Spritze zuhause. Weil die Mengen wirklich sehr klein sind, haben wir das Solusin immer noch mit Wasser verdünnt, damit etwas größere und damit leichter abmessbare/dosierbare Mengen entstehen.

      LG,

      Gloria

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gogo980 ()

    • Hi Gloria,

      boooaaah - also in Mathe war ich immer ganz schlecht. Alle Achtung!

      Auf der Packung steht noch: 1ml sind 24 Tropfen. Und 1ml enthält 104 mg Therophyllin. Kommst Du da rechnerisch weiter? Ich nicht, aber für mich ist schon das kleine 1x1 ein Problem.... :D

      Bin aber dankbar, dass ich von Euren Erfahrungen profitieren kann!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pebbles ()