Einrichtung eines Unidomes

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

  • Einrichtung eines Unidomes

    Wie immer ein freundliches Hallo ins Forum,

    meine Damen, ich erlaube mir und hoffe, die Moderatoren tolerieren dies, mal ein paar Gedanken zur Einrichtung von Domicilen zur Diskussion zu stellen.
    Bitte schreibt in aller Offenheit eure Meinung zu diesem Thema.

    Ich denke, die sich anbahnende Umstellung von Käfigen auf modulare Schranksysteme sollte begleitet werden mit Überlegungen und daraus sich ergebenden technischen Lösungen für eine besonders effektive
    Inneneinrichtung, die sowohl tiergerecht ist - aber auch den betreuenden Menschen die schon recht aufwendige Pflege erleichtert.

    Hinzu kommt, daß nach meiner Auffassung der Unidom inzwischen bereits dazu geführt hat, die Notfallsituation mindestens zu verbessern und gerade hier sollten wir dankbar sein und den hilfsbereiten Rattenfreunden möglichst helfen.

    Langer Einführungsrede kurzer Sinn:

    Ich befasse mich nach Fertigstellung des Unidom K jetzt mit dessen Einrichtung.

    Hierzu stelle ich fest, daß es mir sinnvoll erscheint, die besonders typischen Einrichtungen auf eine völlig andere Art im Unidom zu befestigen.
    Wir sind alle gewohnt, Hängematten, Kuschelröhren, Kuschelhäuschen etc. mit Ketten oder ähnlichem aufzuhängen und deshalb werden Lochschienen benötigt, die natürlich vorhanden sind.

    Jedoch erscheint es mir viel besser und für die Reinigung sehr viel effektiver zu sein, diese Einbauten künftig "stehend" - also auf speziell konstruierten Trägersystemen zu befestigen.

    Da nehme ich die Hängematte einfach mitsamt Träger raus, putze das Modul und stelle diese danach wieder rein. Aus meiner zugegeben männlichen Sicht ein rationelles Verfahren. Der Ratte, denke ich, ist es egal, ob ihre Hängematte oder ihr Kuschelhäuschen an der Moduldecke oder an einem Träger hängt.

    Die liebe Claudia (Knudn) wird gebeten, die beiden Bilder, die ich mal von einem reinen Versuchsbau gemacht habe, diesem Beitrag anzuhängen.

    Ich hätte gern mal Eure Meinungen zum Thema und wenn möglich, vielleicht auch die eine oder andere Anregung.

    Wenn ich euch angehört habe, fällt die Entscheidung, ob sinnvoll oder nicht sinnvoll.

    Ein solches universelles, also für fast alle Einbauten geeignetes Trägersystem läßt sich nach grober Kalkulation sehr preiswert herstellen, da hier auch Restmengen bzw. Verschnittteile verwendet werden können. Grobe Schätzung: 12 bis höchstens 15 €.

    Grüße Dieter (der jetzt Knudn die Bilder schickt)

    [IMG]http://img261.imageshack.us/img261/3361/trger1gx0.png[/IMG]

    [IMG]http://img361.imageshack.us/img361/9215/trger2tn4.png[/IMG]
  • Hallo,

    ich weiss nun nicht, ob ich mir das richtig vorstelle, die Bilder sind ja noch nicht da, aber ich denke an so Fuesse, wo zB das Wodent Wheel drauf steht.

    Ich sehe Vor und Nachteile in so einer Konstruktion.

    Vorteile:

    - schnelles wechseln der Kuschelsachen
    - flexible Einrichtungsmoeglichkeit da es in jeder Etage geht
    - einfache Reinigung
    - mehr Aufhaengemoeglichkeiten, da nun nicht nur eine Etage vollgehangen wird

    Nachteile:

    - ich stell es mir doch irgendwie instabil vor und sehe meine dicken und ungeschickten Kastraten schon mit dem ganzen Dingen umkippen
    - Gestell raubt Laufflaeche
    - Gestell wird von den Rattis verschoben
    - keine Flexibilitaet bzgl der Kuschelhaeuschen, Saecke und Haengematten (Groesse etc kann nicht mehr variieren)

    Naja, evtl stell ich mir das auch total falsch vor und damit ist der Beitrag nun schrott, aber das kam mir grade so in den Sinn :)

    LG
    Lakes
  • Huhu,
    ich bin auch ein großer Freund solche rausnehmbarer Sachen.
    Aber könnte man die "Spitzen" nicht eher als Rundhaken machen um das Sicherheitsrisiko zu minimieren?

    So zb:
    [IMG]http://www.ishots.cc/data/Albums/moriah1984/Inbox/Nntrger1gx.jpg[/IMG]
  • Huhuu

    also ich sehe da keine spitzen an den Haken, aber vielleicht bin ich auch blind.
    Für mich sehen die Kanten an dem Teil abgerundet aus, aber vielleicht auch nur weil ich es schonmal in echt gesehen habe :nix:

    Ich finde es keine schlechte Idee.
    Grüße
    Teeta
  • Einrichtung eines Unidomes

    Meine Damen,

    bitte sich nicht an dem Muster zusehr anlehnen - das ist doch nur ein Spielzeug. Es geht um die grundsätzliche Entscheidung, macht sowas Sinn oder nicht. Konkret - von der hängenden zur stehenden Einrichtung überzugehen - mit kleinen Schritten. Das ist doch Entwicklung und braucht wieder Zeit und Erfahrungen und natürlich Tests.

    Die Zapfen sind für den Versuch, Hängematten zu fertigen, die an allen vier Seiten Hohlnieten besitzen und sich einfach aufstecken lassen würden. Falls man sowas baut, dann müssen natürlich logischerweise diese Zapfen nach hinten abgebogen werden.

    Gruß Dieter
  • Huhu Dieter,

    vlt. wäre es eine Alternative Querleisten anzubieten, die man in die Lochleisten klicken kann (mit gefederten Stiften an den Enden z.B.). Ggf. mit Einkerbungen zum einhängen der Sachen mit Ketten / Gardinenringen/ Klipps o.ä. Dann wäre das Anbringen nicht mehr so eine Fummelei (wg. der Wand/Dachnähe der Lochleisten) und man könnte die hängende Einrichtung varialbler gestalten.

    Stellteile bedeuten ja mehr Einrichtung, die im Wege stehen, die angeknabbert werden, die evtl. auch Verletzungsgefahren bergen kann und die geputzt werden muß.
    Erfahrungsgemäß pinkeln viele Ratten ja gerne in Hängematten / Häuser oder einfach aus ner Öffnung raus. Sprich die Sachen müssen eh regelmäßig gewaschen / rausgenommen werden und der Urin könnte sich auf / unter den Gestellen sammeln.

    Gruß Cati
  • Einrichtung eines Unidomes

    Hallo Ricki,

    habe ich dich jetzt richtig geschrieben oder nicht? Wenn nicht, sorry.

    Du hast es erfasst - es bedeutet eine gewisse Normung. Das heißt konkret, es bedarf einer Zusammenarbeit mit den Herstellern.

    Gruß Dieter
  • RE: Einrichtung eines Unidomes

    Da nehme ich die Hängematte einfach mitsamt Träger raus, putze das Modul und stelle diese danach wieder rein. Aus meiner zugegeben männlichen Sicht ein rationelles Verfahren. Der Ratte, denke ich, ist es egal, ob ihre Hängematte oder ihr Kuschelhäuschen an der Moduldecke oder an einem Träger hängt.

    hallo dieter,
    du hast das sicher sehr gut durchdacht,aber ist das nicht alles etwas instabil;wenn meine etwas zu übergewicht neigenden tiere,von der treppe aus in die karlie hängematte sich reinrobben.........der haken hält immer,aber so ein gerüst????
    gruß jacqueline auch an rosi

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jocelyn ()

  • Einrichtung eines Unidomes

    Hallo Jacqueline,

    jetzt grinse ich mal etwas und frage doch mal nach, was Deine Ratten so wiegen. Um 2 mm Alublech auf solch kurzen Längen zu verbiegen, da braucht es ungefähr eine Gewicht von 20 bis 25 kg. Soviele Ratten passen eh nicht in eine Matte, um das auch nur annähernd zu erreichen.

    Bitte macht euch keine Sorgen um die Statik, das löse ich schon.

    Es geht jetzt wirklich erstmal um das Grundprinzip - stehend oder hängend!

    Gruß Dieter
  • Einrichtung eines Unidomes

    Hallo Konny,

    nein, das ist keine Hängematte. Das ist nur ein Versuchsbau für einen Träger, an welchem man Hängematten eventuell aufhängen könnte.
    Außer Hängematten vielleicht auch noch Kuschelhäuschen usw.

    Nur mal zur Diskussion im Forum, ob sich die Rattenhalter vorstellen können, Hängematten mal nicht "hängend" , wie es der Name sagt, sondern auf extra dafür konstruierten Haltern zu befestigen.

    Liebe Grüße an Buckangel von Dieter
  • Huhu,

    also ich finde das nicht so praktisch, da ich unter den Hängematten in der Regel noch Klos oder Häuschen aufbaue, und meine Hängematten auch gerne ganz oben hängen - z.T. spanne ich Schnürsenkel von Loch zu Loch der Lochleiste und häng die Hängematte da direkt dran, da meine eben gerne ganz oben sind.

    So eine Standkonstruktion würde für mich bedeuten: Ratten, die sowas umschmeissen, hin und herschieben, Pfoten einklemmen, aber mindestens weniger Stauraum und vor allem: Viel mehr Putzarbeit!! Meine Treppen sehen schon nach einer Woche schlimm aus :kotz: - jetzt noch mehr weißes (!) Alugedöns fände ich äußerst unpraktisch ;)

    Viele Grüße
    Rebecca
  • Hallo Dieterchen,

    ah ok, also leider kann ich mir irgentwie nicht so Bild vorstellen. hmmmmmmmmm ich würde sagen Lochleister ist besser, d.h. man kann aufhängen wie man wollte, und man kann mehr oder weniger aufhängen, so sehe ich. :denk:

    Lg Konny
  • Hallo,

    Original von Cavaillona
    also ich finde das nicht so praktisch, da ich unter den Hängematten in der Regel noch Klos oder Häuschen aufbaue, und meine Hängematten auch gerne ganz oben hängen


    da kann ich mich anschließen. Ich stelle es mir schwierig im Käfig vor. Meine Ratten schieben grundsätzlich alles hin und her. Ein Hängemattenträger ist bisher, so wie ich es verstanden haben, mir ein zu großes Risiko, was Verletzungen betrifft.

    Was aber durchaus parktisch sein kann: die verminderte Höhe, so dass auch ältere Tiere die Hängematte nutzen können, ohne dass man die Hängematte mittig in den den Dom in Richtung Treppe hängt.

    LG Steffi
  • Ich hätte da ne idee.

    Wie wäre es denn, wenn man sozusagen Lochleisten herstellen würde, die man mit harken in die türen oder die gelochten Seitenbleche einhängen kann?

    Oder so eine art Ramen mit 3 geschlossenen Seiten und je einem Haken am Ende, auch zum einhängen in die tür oder so? Und in diesen ramen dann die Hängematte etc einhängen, dass sie von oben gehalten wird, aber noch flexibel ist

    ioch hoffe, ihr wisst, was ich meine - sonst muss ichs mal zeichnen!
  • Moin Dieter,

    ich schließe mich Cati und Geenie an und bin für Aufhängemöglichkeiten in jedem Modul (nicht nur im obersten) ohne Ständer. ;) Meine Ratten schieben und schubsen auch alles durch die Gegend und ich müßte die Gestelle dann schon mit Backsteinen beschweren. Außerdem würde die Lauffläche damit zusätzlich verbaut werden.

    Steht eigentlich irgendwo, wie die genauen Maße der Türöffnungen sind? Könnte man dort wohl auch eine Käfigwanne mit den Maßen 80x50 cm noch hinein und wieder heraus bekommen? Ich habe nämlich noch 2 solcher Käfigschalen, die ich dann gerne als Streuwannen im Unidom K5 benutzen würde. Dieter, was sagst Du, würde das gehen?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Maggi ()