neuer Käfig von Savic

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

  • Hi nochmal,

    ich bin der Meinung, dass alle Käfige, sämtliche Volieren, jeder Selbstbau und jeder Unidom ihre Vor- und Nachteile haben. Es kommt eben auf die Prioritätensetzung des Halters an, wofür man sich nun entscheidet.

    Es sollte immer gewährleistet sein, dass Ratten in ihrer Unterkunft artgerecht gehalten werden können. Solange das der Fall ist, sollte jeder selbst entscheiden können und dürfen, welche Käfigart er bevorzugt.

    Ich habe mich nunmal für Volieren entschieden, würde das auch jederzeit wieder so machen.

    Störend empfinde ich bei den meisten Volieren (gerade bei großer Grundfläche) die zu kleinen Türen. Dieses Problem habe ich durch eine Türvergrößerung gelöst.

    Das Problem, dass Futterreste etc. zum Käfig rausgeworfen werden, finde ich nicht so tragisch. Wozu gibt es Staubsauger?! Und außerdem finde ich es einfach normal, dass Haustiere eben auch Dreck machen. Das ist das Los von Tierhaltern: Man muss halt öfters putzen, ganz egal, ob man nun Vogelhalter ist, Katzen- oder Hundehalter. Ich erinnere mich zum Beispiel an das in der gesamten Wohnung verteilte Katzenstreu :motz:

    Und ich gebe zu, dass ich genau das, was hier angekrittelt wurde - nämlich die Offenheit der Volieren - als Vorteil sehe. Scheue Tiere können sich ja in Häuschen, Röhren, Hängematten, Fleecehäuschen etc. verkriechen. Sie müssen ja nicht am Gitter sitzen. Allerdings habe ich festgestellt, dass auch misstrauische Ratten schnell mutiger werden, wenn sie ständig mit den Alltagsgeräuschen und uns Haltern konfrontiert sind. So merken sie einfach am aller schnellsten, dass ihnen nichts passiert.

    Wir haben nur eine 2-Zimmer-Wohnung. Das Schlafzimmer wird auch ausschließlich als solches genutzt. Aber das 2. Zimmer ist unser Büro, Esszimmer und Wohnzimmer. In der Mitte dieses Zimmer steht unsere Voli. Die Ratten sehen uns also außer nachts wirklich ständig - wenn wir am PC arbeiten, wenn wir essen oder wenn wir einfach nur ein Filmchen gucken. Sie kriegen einfach alles mit. Unsere Ratten sind super neugierig und beobachten uns ganz offensichtlich gerne! Manchmal ganz "offiziell" wenn sie am Gitter sitzen, manchmal eher aus einem Versteck heraus. Mit einem Käfig, der an 3 Seiten geschlossen ist, wäre das nicht möglich. Warum sollte ich meinen Ratten dieses Entertainment wegnehmen?

    Und mal im Ernst: Meine Ratten wissen ganz genau, dass ich nicht durch Gitter fassen kann, dass sie somit auch durch Gitterstäbe geschützt sind und nicht nur durch geschlossene Wände. Das haben die ganz schnell raus.

    Wie gesagt: ich habe mich für die Haltung in Volieren entschieden. Meine Ratten sind offensichtlich glücklich damit. Sie klettern sehr viel. Das ist etwas, das sie im Selbstbau früher nicht konnte. Mein Selbstbau hatte ausschließlich durchgehende Etagen mit 38 cm Höhe. Da war ein Klettern nicht möglich. Und das selbe Problem sehe ich eben auch beim Kaskadendom und bei den meisten anderen Eigenbauten.

    Meine Villa Casa 3 hat insgesamt 350 € gekostet. Davon haben die Etagen ca. 70 € gekostet - für 5 Quadratmeter beschichtetes Holz inklusive Zuschnitt. Das ist meine Ansicht nach fast geschenkt.

    Meine Jungs haben eine gesamte Lauffläche von ca. 4,5 m², davon zweimal 1 m² Fläche am Stück, der Rest verteilt sich auf 4 Etagen mit jeweils ca. 0,63 m². Die Abstände zwischen den Etagen betragen zwar nur 20 - 25 cm, aber sie überschneiden sich auch nur im hinteren Bereich der Voliere - vorne kann nach herzenslust von Etage zu Etage geklettert werden. Durch die geringen Etagenabstände und die Käfiglänge von 120 cm habe ich auch die Möglichkeit sehr flache Rampen aus rauher Siebdruckplatte anzubringen (Steigungswinkel: ca. 25°). Es kommen also trotz der Klettermöglichkeiten auch die alten, behinderten Ratten von Etage zu Etage.

    Ich habe für mich beschlossen, dass nur ein Selbstbau (komplett selbstgebaut, keine Schrankgrundlage) oder eine Voliere meinen Ratten und auch mir den Luxus bieten kann, viel Lauffläche, flache Rampen und Klettermöglichkeiten miteinander zu kombinieren, um auch den unterschiedlichen Rattentypen (von jung, sportlich und geschickt bis alt, dick und faul :D) gerecht werden zu können.

    Liebe Grüße
    Jasmin
  • Hallo nochmal kurz,

    die Streuschutzbleche fand ich jetzt überhaupt nicht scharfkantig... Vielleicht hast Du ja ein Montagsmodell beim Aussteller erwischt :denk:

    Ich glaube vieles liegt auch daran, dass die beim Aufstellen der Käfige in den Zooläden nicht wirklich viel Wert darauf legen, dass alles auch rechte Winkel hat... Hauptsache schnell zusammengeschustert. Denke, dass man das daheim wahrscheinlich etwas genauer und ordentlicher machen wird.

    Grüßle
    Jasmin
  • Ich bevorzuge persönlich hinten geschlossene Modelle einfach weil ich kein Matschekacka oder Brei an meiner Wand haben mag


    genau das dachte ich auch ^^

    Das Problem, dass Futterreste etc. zum Käfig rausgeworfen werden, finde ich nicht so tragisch. Wozu gibt es Staubsauger?! Und außerdem finde ich es einfach normal, dass Haustiere eben auch Dreck machen.


    Und wenn das in Teppich und Tapete einzieht, dann kann ich putzen wie ich will, dann ist mir das so lieber. Abgesehen davon ergibt es dann auch nicht wirklich Sinn, wenn ein Käfig zB hinten offen ist/hinten Gitter hat und dann an der Wand steht. Oder noch seitlich und da auch an der Wand steht. Dann sind die Ratten ja trotzdem "abgeschirmt". Dann bringts den Ratten ja auch nichts. Dann lieber gleich einen Käfig, der meine Tapeten schont und leicht zu reinigen ist. Mein Dom steht hier in einer Niesche, die eben genau Platz für 2 mal nen 3er Dom bietet. Und gerade wg der Nackis ist das absolut perfekt.

    vlg knudn
  • jo klar, Daheim muss jede Schraube sitzen sonst gibts Keule :D

    aber dennoch würde ich die Kanten rundherum mal prüfen wenn sie steht, schadet ja nix

    meine Eckvoli damals war auch an den Ecken zu und vorne offen, dennoch wer das Teil damals live gesehen hatte würde nie sagen da war nix zum Klettern :)

    Solange es den Tieren gut geht ist für mich alles erlaubt was gefällt und was sich wer auch leisten kann

    Klar muss man wenn man Tiere hat mit Dreck leben bzw diesen eben wegmachen. Auch durch hinten geschlossene Teile fliegt das Zeug raus, dann eben vorne, die Nasen finden schon den Weg was rauszuschnicken :D

    grüssle
    fummel
  • Hallo Jasmin

    hmhm, dann muss ich mir das echt nochmal selber angucken mit den Schutzblechen. Wenn hier jeder was anderes schreibt.

    Was anderes: für dich sah es "pulverbeschichtet" oder so aus? Da blättert also mutmaßlich kein Lack AB mit der Zeit?

    Ansonsten denke ich, dass die Grunddiskussion Voliere - Modulbau hier fehl am Platz ist und äußere mich deshalb nun nicht mehr dazu (hatte ja eigentlich nur auf Blacksuns Beitrag geantwortet)!
    In diesem Thread geht es ja eigentlich nur um diese eine Voliere - und nicht um Modelle anderer Hersteller.
  • Hi auch,

    stimmt, es bringt nichts, wenn hinten Gitter sind und die hintere Seite dann an der Wand steht. Bei uns zum Beispiel steht aber die Voli mit einem Seitenteil an der Wand, die restlichen Seiten sind frei.

    Und ich finde es schön, dass ich die freie Entscheidung habe, welche Seite der Voli ich nun an die Wand stellen will und welche nicht.

    Es gibt im Baumarkt übrigens ganz billig Tapentenhaut zu kaufen. Wenn man die über die Tapeten streicht, sind sie hinterher abwaschbar.

    Dass Matschekacke an der Wand runterlief, ist bei uns übrigens noch gar nie vorgekommen. Wenn überhaupt etwas an der Wand klebte, dann war es Frischfutter (Tomate usw.).

    Die Schutzbleche würde ich auch immer nochmal überprüfen. Das hab ich bei meiner Voli auch gemacht. Als sie dann aufgebaut war, habe ich alle Ecken und Kanten nochmal überprüft, ob auch wirklich nirgends Spalten sind, in denen Schwänze geklemmt werden können etc. und auch keine scharfen Kanten, an denen sich die Ratten verletzen können.

    @Dagmar: Das mit dem Lack: Ich weiss halt nicht, ob nicht auch Pulverbeschichtung mit der Zeit abblättern kann. Ich werd es Dir in ein paar Monaten/Jahren sagen können, denn meine Voli ist ja auch gepulvert *grins*

    Grüßle
    Jasmin, die glücklich über ihren Laminatboden ist.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mephisto ()


  • Dass Matschekacke an der Wand runterlief, ist bei uns übrigens noch gar nie vorgekommen. Wenn überhaupt etwas an der Wand klebte, dann war es Frischfutter (Tomate usw.).


    Dann hast du sehr ordentliche Ratten gehabt ^^ bei mir klebten oft Köttel an der Tapete, Pippiflecken gabs auch AB und an und einen riesen Berg Maisstreu hinter dem SElbstbau oder der Voliere noch obendrein. ^^

    vlg knudn