Angepinnt Unidom Vorstellungsthread

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

  • Hallo ihr Lieben,

    ich möchte mir einen Unidom 2 holen und wollte euch mal um eure Meinung bitten.
    Findet ihr die extra gelochte Seitenwand notwendig, sinnvoll, ratsam..?
    Die selbe Frage stellt sich mir auch bei dem gelochten Dachblech.
    Ich habe gesehen, dass wohl überall diese Lochschienen angebracht sind, zum Befestigen der Einrichtung, dass musste an Befestigungsmöglichkeiten doch eigentlich ausreichen?
    Wie schaut es mit der Luftzufuhr aus?
    Oder ist es blöde, wenn die Nasen blos nach vornehin rausgucken können?
    Mir geht es hier nicht um die paar Euronen, die ich mehr zahlen müsste, sondern darum, mir die Entscheidung etwas leichter zu machen :)

    Ansonsten würde ich ihn mir einfach "geschlossen" bestellen, denke ich..
    was meint ihr?

    Komisch finde ich auch, dass man keine Normal bzw. Kurzschieber für die CAT Seitenwände mehr bestellen kann, zumindest finde ich sie offiziell nicht mehr in dem Shop - so gesehen ist das ganze Unidom ET Zubehör aus dem Shop verschwunden. Heist das jetzt, ich krieg den Schieber gratis zur CAT Seitenwand dazu? Etwas verwirrend.. nunja... ich werde es schon merken.
  • Hallo ins Forum,

    AB kommender Woche beginnt die Fertigung des neuentwickelten und stark verbesserten Eurotravel bei der Fa. Hoffmann in Hechingen.

    Heute hat die Schlußabnahme stattgefunden. Bis zur Aufnahme in die Homepage wird es noch etwa 14 Tage dauern, da alle Ausführungen zum Fotografieren erst gebaut werden müssen.

    Gruß Dieter
  • hallo dieter,
    was heisst hier stark verbessert,du bist wirklich ein genie und das teil ist genial und ich werde sofort bestellen,wenn geliefert werden kann.
    Hoffentlich kann ich bei der farbe,eine wunschfarbe bestellen,die ich gerne auch extra bezahlen werde.
    Die rattenhalltung ist durch dich so vereinfacht worden und gerüche kenne ich nicht,seit ich den dom habe.
    Danke,dass du das für unsere tiere durchdacht und produziert hast :bussi:
    jacqueline
  • Original von jocelyn
    Hoffentlich kann ich bei der farbe,eine wunschfarbe bestellen,die ich gerne auch extra bezahlen werde.


    Das hat bei mir bei der Fa. Hoffmann einwandfrei geklappt (und bei Drotning auch ;) ). Wir haben beide unsere Wunschfarben bekommen.

    Steffi
  • Hallo Dieter,
    da bin ich aber mal gespannt, habe nämlich letztens erst darüber nachgedacht mir in einiger Zeit, wenn mein Geldbeutel wieder ein bissel mehr gefüllt ist, auch einen Dom zu kaufen. Der Eurotravel war von allen bisher mein Favorit, als ich ihn im Vergleich sehen konnte und wenn er jetzt noch besser werden soll, na dann bin ich wie gesagt, ganz dolle auf das Ergebnis gespannt. Auf das ich dann auch bald zu den Dom-Besitzern gehöre. :)
  • an alle Mitglieder
    Hier noch etwas Neues vom Produktentwickler über den N-ET,Dieter

    Also das Folgende ist anders als früher beim Unidom ET:

    1.Die Rückwand wurde völlig neu entwickelt und liegt jetzt glatt an den Seitenwänden an.
    Das macht die Fertigung billiger und die beiden senkrechten Fugen entfallen als Schmutzfänger

    2.Der umlaufende Türrahmen entfällt völlig und die Türscharniere werden in beide Seitenwände geschraubt.Der Türrahmen wird genauso wie beim Kaskadendom durch Winkelschienen ersetzt.Dadurch entfällt die immer wieder beklagte U-förmige Bodenschiene,in welcher sich praktisch täglich der Dreck festsetzt.
    Konkret: Jeder Zwischenboden ist exakt glatt ohne jede Aufkantung

    3.Hierdurch war es möglich,auf die spezielle Schließzunge zu verzichten,deren Fertigung teuer und deren Montage umständlich und zeitraubend war.Gleichzeitig entfällt dder Aluwinkel,hinter den die Zunge des unteren Türriegels greifen mußte.

    4.Völlig neu entwickelt ist die Laufschiene für den Etageneinschub.Diese sind jetzt nach rückwärts abgekantet und verschließen den Spalt zwischen Einschub und Seitenwand.Dies wurde notwendig,um bei Verwendung eines Modulteilers zu verhindern,daß auf demselben sitzende Ratten ihre Schwänze hängen ließen und in dieselben von unten gebissen wurden.
    Gleichzeitig habe ich die Laufschiene so verändert,daß der Spalt zwischen dieser und dem Etageneinschub nur noch etwa 0,5 mm beträgt.In diesem Spalt fällt praktisch täglich der schmutz und deshalb müssen beide Seiten laufend gereinigt werden.
    Dies war ein großes Ärgernis,denn um beide Spalten rechts und links zu reinigen,bedarf es eines Besens und gleichzeitig muß natürlich der Etageneinschub entweder entfernt oder angehoben werden.Nur-jeder Mensch hat nur zwei Hände.Mit der linken Hand hebst Du den Etageneinschub an und mit der rechten Hand bewegst Du den Besen.

    Nur-wohin mit dem Dreck?Richtig,es geht nur auf dem Fußboden,dir fehlt halt die dritte Hand für den Handfeger.Also muß anschleißend der Fußboden gekehrt werden.

    Diese Geschichte war schwierig.Es wäre viel einfacher gewesen,den Etageneinschub ein wenig breiter zu machen-nur-dann hätte dieser nicht mehr zu früheren Ausführungen gepasst.Wir müssen jedoch auch die Ersatzteilversorgung sichern.

    5.Gelochte Seitenwand und CAT-Durchgänge wurden praktisch unverändert übernommen.
    6.Ich habe mich entschlossen,bei den Türen in der Mitte,also exakt vor dem Etageneinschub,eine waagerechte Streifenschiene vorzusehen.
    Dies sieht erstens besser aus nach meiner Auffassung und zweitens verhindert es die doch ziemlich große Biegung der Türen nach innen,welche fertigungsbedingt durch das Stanzen auftritt und sich leider nicht verhindern läßt.Jedes Material wird größer,wenn man es entsprechend stark löchert.

    Zum Verständnis:alle Bauteile werden bei der Fa.Hoffmann mit dem Laser zugeschnitten.Nur-bei Türen geht es nicht.Türen würden unbezahlbar,wenn die vielen Lochquadrate gelasert werden müssten.Viel zu lange Maschinenlaufzeiten!

    So wie es aussieht,wird der N-ET in etwa 14Tagen bis 3Wochen neu erhältlich sein.Bei Rückfragen bitte direkt
    an die Firma Hoffman in Hechingen.
    kaskadendom.de

    p.s:Nachtrag von mir;Bilder werden von knudn reingesetzti
  • :schock: Hey, eigentlich wollte ich doch mit der Rattenhaltung aufgeben (Allergie), aber jetzt überlege ich mir, ob ich das Ding nicht für mich selbst kaufen soll , um darin zu wohnen! :D

    Ich kann's kaum abwarten die Bilder zu sehen! Es wurde wirklich alles verbessert, was mich am Dom immer ein wenig gestört hat! Ich glaube, jetzt kann man wirklich von einem perfekten Rattendomizil sprechen!

    *sichtierischaufdiebilderfreut*
  • *sing* Wir wollen Bilder sehn, wir wollen Bilder sehen, wir wollen...wir wollen...wir wollen Bilder seheheheeeeen *lalalaaa*

    Ich bin ja so neugierig auf den neuen Dom. Ich kann mir Dinge oft schlecht nur von Beschreibungen vorstellen bzw das was ich mir vorstelle hat oft nicht viel mit dem eigentlichen Objekt gemein ;) Daher bin ich umso gespannter.

    Ungeduldige Grüße,
    Xandrar :ratte:
  • ja ihr lieben ihr dürft euch auf die bilder freuen...hähäh,ich kenne sie schon,bin aber zu dämlich sie in richtiger größe runterzuladen,habe sie schon an knudn geschickt!
    Vorfreude,ist die schönste freude!
    Ich würde da glatt mit meinen tieren einziehen,so toll ist er geworden! :schacka:

    [IMG]http://img193.imageshack.us/img193/3356/imgp0863g.jpg[/IMG]

    [IMG]http://img522.imageshack.us/img522/1655/imgp0860.jpg[/IMG]

    [IMG]http://img25.imageshack.us/img25/5506/imgp0859a.jpg[/IMG]

    [IMG]http://img62.imageshack.us/img62/8814/imgp0857a.jpg[/IMG]

    [IMG]http://img705.imageshack.us/img705/1553/imgp0854q.jpg[/IMG]

    [IMG]http://img191.imageshack.us/img191/7889/imgp0865o.jpg[/IMG]
  • Genial! Wieder die tollen Aushängetüren. Das stört mich als einziges beim Kaskadendom, daß ich die unterste Türe nicht aushängen kann. Meine Omiratte meint nämlich immer, auf der offenen Türe rumbalancieren zu müssen... Der Neue Dom sieht wirklich gut aus.

    Türen zum aushängen...top
    Keine Leisten, unter denen sich Schmutz sammelt...top
    trotzdem Löcher zum Sachen aufhängen...top
    Zwischenetagenaufhängeschmutzproblem beseitigt...top

    Jetzt fehlt nur noch so eine Art Abwrackprämie für alte Döme, die man loswerden möchte, quasi ein Tauschprogramm, hihi ;)


    :regen:
    Super Arbeit!!! Bin sehr auf den Preis gespannt....

    die Röhre im oberen Modul schaut auch sehr gut aus.

    Grüße,
    Xandrar
  • Der neue ET sieht einfach schick aus! Finde ich persönlicher um Längen praktischer und schöner als den Kaskadendom :)

    Habe noch ein paar Fragen dazu:
    1. Wie sieht es denn bei dem Dom mit der verbindbarkeit zu den alten ET's aus? Lässt sich auch wieder nur ein Modul/Etage verbinden wie beim Kaskadendom oder kann man auch jedes Modul mit einem anderen Verbinden (wei z.B. einen 3er ET & 3er N-ET auf allen 3 Modulen verbinden)?

    2. Sind die Türen (oder z.B. die Seitenwände) auch am alten Dom verwendbar? Zwecks Farbanpassung bzw. damit der Dom einheitlich diese Querleiste in den Türen hat? (Ansonsten wäre ich auch für eine Abwrackprämie oder ein Tauschprogramm :D )

    vlg, Sabrina
  • Huhuuu,

    ich muss sagen daas ich dei Kante vermisse.
    Ich merk es beim Dachgarten das mich das total annervt das die ganze Zeit der Dreck entgegefliegt wenn ich saubermache.
    ich mag meine Kante bei den anderen Modulen.Die kann man schön auskehren oder saugen und es kommt einem nicht alles entgegen.

    Ich finde das einfach unpraktisch ohne Kante

    Grüße
    Teeta
  • Hi Ihr Lieben,
    huhu lieber Dieter,

    also: ich muss mich nun mal offiziell entschuldigen, das ich Dieter oft ziemlich genervt habe. :ignore: Hätte mal lieber meinen Mund halten sollen anstatt über meinen Unidom K zu schimpfen. Bin ja sooo doof !!

    Denn ich flippte jedes Mal aus, wenn mal wieder einer meiner schweren XXL-Böckis von der Decke "flog".
    Meine Haken hielten einfach nicht und ich wusste nicht mehr, ob ich da ein Lock "reinbohren" sollte.

    Doch dann hätte es wohl mit der Statik Probleme gegeben.

    Der neue Dom ist schon wieder verbessert worden. Respekt !!! ::love:

    Nun habe ich aber eine Frage zu den Treppen : ist es vielleicht möglich , Opi - oder Omitreppen zu konstruieren und dann zu kaufen ?? :denk:

    Ich stelle mir das in etwa so vor : die Treppen sind ohne Stufen ( ähnlich der Ferplasttreppen ), aber mit sanften Rundungen und ziemlich gerade nach oben.
    Das Wichtigste aber wäre ein Geländer von mindestens 2 - 3 cm.

    Ja, ich weiß : Theorie und Praxis.
    Doch bei mir taucht immer wieder das Problem auf, dass die alten Herren die Treppen abrutschen und ziemlich unsanft druch die Öffnungen donnern.

    Ich bin eh am Überlegen, da ich seit einiger Zeit wieder mit dem "alten" Dom liebäugele, mir einen 2 - er anzuschaffen.
    :blume:

    Bin richtig glücklich über die Pflegeleichtigkeit des Domes !!
  • Ein freundliches Hallo ins Forum,

    wie es aussieht, haben wir es geschafft und in der kommenden Woche beginnt die Serienfertigung des New- Eurotravel.

    Hierzu möchte ich sicherheitshalber noch ein paar Informationen geben.

    Es werden also künftig zwei Baureihen an Domicilen produziert, die sich technisch voneinander unterscheiden. Damit kann nun Jede/Jeder nach seinem Geschmack aussuchen.

    Diese Entwicklung machte natürlich auch eine gewisse Harmonisierung notwendig, damit immer alles paßt und es keinen Ärger gibt.

    Ein Problem war die Bauhöhe der Domicile, welches ich in den letzten Tagen noch zu lösen hatte.

    Hierzu folgende Info:

    Für alle Domicile ist die Lieferung mit einem 30 cm Sockel der Normalfall,
    praktisch Lieferstandard.

    Nur - künftig wird es Bestellungen geben, wo der NET mit Rollengleiter gewünscht wird.
    Dies würde dazu führen, daß ein NET mit 30 cm Sockel und Rollengleiter nicht mehr durch eine Tür paßt, welche der DIN entspricht.
    Dies können wir nicht liefern, es gibt Ärger und mußte berücksichtigt werden. Türen nach DIN sind in Deutschland 200 cm hoch, jedoch darf hiervon der Ausbau abgezogen werden, also Parkett, Laminat etc.
    Hierdurch beträgt die tatsächliche lichte Höhe etwa 197 cm.

    Es war also notwendig, für Lieferungen des NET mit Rollengleiter noch einen 20 cm Sockel zu entwickeln, welcher die Domicilhöhe um 10 cm reduziert und damit das Fahren durch Türen ermöglicht.
    Der Stauraum in diesem Sockel reduziert sich jetzt um 50 Ltr.

    Abmessungen zum Vergleich:

    1 x Kaskadendom K 5 als größte Ausführung = 6 x 30 cm = 180 cm
    dazu kommt die Kufenleiste = 8 cm = 188 cm
    dazu kommt der Rollengleiter= 7 cm = 195 cm

    Diese Höhe ist korrekt und das Domicil paßt durch jede DIN -Tür.

    1 x New- Eurotravel 3 als größte Ausführung = 3 x 56 cm = 168 cm
    dazu kommt der Sockel = 30 cm = 198 cm
    dazu kommt der Rollengleiter = 7 cm = 205 cm

    Dies ist nicht korrekt und kann so nicht geliefert werden.

    Mit dem neuen 20 cm Sockel reduziert sich die Höhe um 10 cm auf gleichfalls 195 cm exakt wie beim Kaskadendom und so werden wir liefern.

    Bitte um Eure Meinung, ich denke, es ist richtig so.

    Gruß Dieter
  • hallo dieter,
    wenn ich keinen rollengleiter möchte,kann ich dann trotzdem einen sockel von 30cm bestellen?
    p.s.:obwohl,20cm tun es ja auch,werde meine ganzen rattenutensilien dann im alten dom belassen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jocelyn ()

  • Hallo,

    warum muss er denn durch eine Tuer passen?

    Weder mein alter ET 3 mit selbstgebauterm Gleiter noch mein alter K6 haben je durch eine Tuer gepasst und die Notwendigkeit bestand dabei garnicht.

    Ich finde es viel wichtiger, ob der NET kompatibel zum ET und zum K-Dom ist,a lso ob man sie mit den CAT Tueren verbinden kann.

    LG
    Lakes