Wie löst ihr Vitolenband vom Unidom?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

  • hastes ma mit terpentin oder essig versucht?
    ansonsten, ist auf der verpackung ne servicenummer angegeben? wenn ja, anrufen und nachfragen, wenn nicht, evtl fachmann morgen anrufen, normalerweise ist das zeuch dazu gemacht, die menschheit zu überleben ^^
  • Huhu Kati,

    jaaaa das gaub ich auch. :D Wir habens dann auch gleich aufgegeben und nur EINEN neuen Streifen gemacht. :D
    Wir hoffen jetzt mal auf viele, viele verschiedene Tipps hier, damit wir es beim nächsten Abbau komplett (und relativ einfach) erneuern können.
    Das wird ja schon Sep/Okt soweit sein.

    Essig funzt nicht. Nächstes Mal Terpetin testen, mal schauen.
    Danke dir!
  • HAllo Sanni,
    ich nehme den Eiskratzer vom Kühlschrank und entferne soweit es geht. Kleine reste werden übergeklebt.
    Es hat wohl schon jemand mal mit Alkohol versucht soll aber ziemlich stinken und noch größere Sauerei sein. :nix:
  • Es hat wohl schon jemand mal mit Alkohol versucht soll aber ziemlich stinken und noch größere Sauerei sein.


    Ja ich glaub Belana und Suavitas haben das mit Alkohol gemacht... aber das ist auch nicht so, dass das dann wie total leicht geht.

    vlg knudn
  • Huhu,

    also ich habe es damals mit Waschbenzin gemacht. War trotzdem eine totale Sauerrei und die Überreste haben trotzdem noch am Boden/Hand/... geklebt.
    Riecht natürlich nicht angenehm, aber anders war es bei mir kaum machbar, Ceranfeld- oder Eiskratzer ist auch nicht schlecht.
    Am besten Waschbenzin drüber, kurz wirken lassen und mit einem Kratzer abmachen. Aber mach das ganze irgendwo im Bad oder auf einem alten Untergrund. Ich musste damals danach meinen ganzen Küchenboden nochmals mit Waschbenzin abschrubben, da alles nurnoch geklebt hat.
    Um eine Sauerei wirst du wohl nicht drum rum kommen :ignore:

    lg, Sabrina
  • Huhu,

    ich bin auch grad dabei meinen Unidom auf Vordermann zu bringen.
    Habe das Band einigermaßen abspachteln können und so gut es geht mit Schwamm und Seife gereinigt.

    [IMG]http://img291.imageshack.us/img291/6019/96191030.jpg[/IMG]

    Hier seht ihr die Reste. Kann ich das so trocknen lassen und neues rüber kleben? Oder muss das wirklich komplett runter?
  • Huhu,

    danke dir! Es hat geklappt. :)

    Allerdings reicht mein Vitolenband nicht. :( Wisst ihr wo man es kaufen kann?
    (außer bei Unidom bzw Kaskadendom)
    Habe heute im Bauhaus geguckt, da gab es von TESA solche Bänder, aber welche sind für den Unidom geeignet? :nix:
    Sie müssen ja auch die richtige Breite haben... :denk:
  • hab im internet ne seite gefunden da wird das son bisel erklärt wie man dieses band wieder abbekommt




    Vorläufige Montageanleitung des Unidom K (Kaskadendom)


    Grundsätzliches:

    Alle Module sind baugleich, auch das Sockelmodul. Die Sockelwinkel vorn erkennen Sie an den bereits montierten Haltebolzen für die Sockeltür. Das oberste Modul kann eine Normal – oder Schiebetür erhalten. Sie können frei entscheiden, ob die gelochten oder geschlossenen Seitenwände rechts, links oder beidseitig angebracht werden. Haben Sie sich für eine Schiebetür entschieden, so sind die Laufschienen an den oberen Modulwinkeln bereits montiert. (Dachgartenausführung)

    Im Bedarfsfall können Sie auch die beiden geschlossenen Seitenteile des Sockelmoduls durch gelochte Seitenteile ersetzen und die geschlossenen Seitenteile für die oberen Module verwenden.


    Bitte verfahren Sie wie folgt:

    Drehen Sie zunächst alle Schrauben (Becherschrauben) aus den Käfigmuttern heraus.

    Montieren Sie dann möglichst alle Module komplett. Schrauben Sie zuerst alle Seitenteile mit der Rückwand zusammen und zwar nach Ihren Vorstellungen. Dann schrauben Sie an jeder Seitenwand rechts und links die vorderen Modulwinkel fest.

    Montieren Sie dann an allen Rückwänden je 2 Tellerscheiben innen für die Ringnutbolzen zur Treppenbefestigung.

    Die 4 nicht benötigten Bohrungen in der Rückwand des obersten Moduls verschliessen Sie mit den Schrauben M 6 und Muttern aus dem Beipack.

    Stellen Sie nun den Sockel auf eine möglichst gerade Unterlage und legen Sie das Bodenblech auf den Sockel. Danach kleben Sie das Vitolenband zuerst hinten und dann links und rechts auf das Bodenblech. Beachten Sie unbedingt, dass das Vitolenband nur je 10 cm vorn unter die Modulwinkel geklebt werden sollte und möglichst nicht über die gesamte Vorderseite geht.

    Nun setzen Sie das erste Modul auf das Bodenblech und verschrauben Sie dieses mit dem Sockel.

    Bitte ziehen Sie die Verbindungsschrauben aller Module zunächst nur locker an. Erst wenn der Unidom komplett montiert steht und auch das Dachblech richtig sitzt, ziehen Sie alle Verbindungsschrauben fest an.

    Diese Arbeiten setzen Sie fort in immer gleicher Reihenfolge. Auf dem oberen Modul montieren Sie dann die Kufenleiste, die Quadratlochung kommt nach vorn. Eine Winkelschiene wird unter die vordere Leiste geschraubt, damit die Tür sauber anschlagen kann. Dann montieren Sie das Dachblech

    Jetzt setzen Sie auf der rechten Seite jedes Moduls das Türanschlagblech mit der Abkantung nach innen auf und verschrauben dieses mit den beiden Käfigmuttern im Modulwinkel.

    Verschrauben Sie danach auf jedem Zwischenboden vorn oben und unten 2 Winkelschienen miteinander. Alle Winkelschienen besitzen Langlöcher und können so leicht verschoben werden, um einen exakten Türanschlag zu gewährleisten.
    Auf das Bodenblech kommt ebenfalls eine Winkelschiene, Diese ist mit Hutmuttern versehen.

    Jetzt nehmen Sie eine Tür nach der anderen und verschrauben diese mit dem Scharnierträger in den Käfigmuttern des linken Modulwinkels und richten Sie jede Tür exakt gerade aus vor dem festen Anziehen der Schrauben.

    Zum Schluss schrauben Sie in jede Tellerscheibe an der Rückwand der Module einen Ringnutbolzen ein und schieben danach die Treppe ein, bis diese federnd in der Nut einrastet. Benutzen Sie zum Anziehen des Ringnutbolzens den beiliegenden Nagel. Der Ringnutbolzen besitzt an seiner Vorderseite hierfür eine Bohrung.

    Evtl. müssen Sie die Treppen geringfügig nach biegen, um eine leichte Spannung sicher zu stellen.

    Setzen Sie nunmehr die Sockeltür in die beiden Haltebolzen der Sockelwinkel ein und führen Sie die Schiebetür von oben in die beiden Laufschienen ein, wenn Sie die Dachgartenausführung gewählt haben.

    Werden mehrere Unidom K nebeneinander gestellt und mit Seitenwänden mit Durchgang miteinander verbunden, dann erfolgt die Verbindung gleichzeitig mit den 4 Schrauben für die Laufschienen 100 mm.



    Besondere Hinweise:

    Aus technologischen Gründen besitzen alle Modulteile Quadratlöcher 9 x 9 mm und werden durch diese miteinander verschraubt. Bitte stecken Sie deshalb auf alle Bodenschrauben der Module vor dem Verschrauben zunächst eine der beiliegenden Unterlegscheiben aus Polyamid und danach noch eine der beiliegenden Unterlegscheiben aus Aluminium drauf und dann verschrauben Sie erst die Module miteinander.
    Bitte beachten Sie dies unbedingt!

    Werden Seitenwände mit Durchgang zum Verbinden mehrerer Unidome bestellt, dann entfallen die geschlossenen Seitenwände, jedoch nicht die gelochten!


    oder: Reinigung und Instandhaltung der Domicile



    * Bitte verwenden Sie bei der Reinigung Ihres Domicils ausschließlich heißes Wasser mit Zusätzen von Essig oder milden Haushaltsreinigern.

    * Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuersand, Nitroverdünnung oder ähnliche Mittel.

    * Festklebende Kotreste sollten Sie nicht mit einem scharfkantigen Spachtel entfernen.

    * Benutzen Sie evtl. einen Holz - oder Kunststoffspachtel oder weichen Sie diese ein und entfernen sie mit einem harten Schwamm.

    * Wenn Sie das Vitolenband austauschen, so entfernen Sie die Klebstoffreste mit Waschbenzin oder Spiritus.
  • also zusammenfassend ist ja hier waschbenzin das beste...

    ich hab außer den vorschlägen oben noch HEISSLUFTFÖHN und KLEBERENTFERNER ausprobiert...
    bei ersterm gingen zwar die Bandreste gut weg, aber es hat noch auf der oberfläche gelebt... das hab ich dann mit kleber entferner einigermaßen wegbekommen, aber auch nicht ganz, sodass ich einfach was drübergeklebt hab und der rest ging dann von zeit zu zeit beim saubermachen weg =)

    ja aber ich dachte ihr habt vllt so ne geheime methode wos gnaz schnell geht... schade =)