Posts by SternFuchs*

Bitte beachten: unser Lexikon ist noch im Aufbau

    Die wird jetzt auch nicht mehr so schnell in die Falle gehen

    Stimmt leider. In die Lebendfalle geht jede Ratte maximal zweimal: Das erste und das letzte mal.

    Du könntest versuchen die Ratten aus der Garage zu vertreiben. Aufräumen, Versteckmöglichkeiten abbauen, Nahrungsquellen schließen etc. Je ungemütlicher es in der Garage wird umso eher verdrücken die Ratten sich woandershin. Die Super-Lösung zur Zufriedenheit aller gibt's leider nicht. Allerdings richten die Ratten selten so große Schäden an wie immer befürchtet wird. Die meisten leben einfach unbemerkt neben uns her.

    LG

    SternFuchs*

    Also ich habe mir gerade mal drei meiner Mädels entsprechend genauer angeschaut. Die Zitzen sind auch zu sehen und auf deinen Bildern sehen sie nicht besonders geschwollen aus (also eher keine Jungen aktuell). Geeignete Bilder habe ich weder bei einer Suche noch im Rattenzuchtforum gefunden.

    Die Möglichkeit sie da wieder auszusetzen wo sie gefangen wurde besteht wohl eher nicht, oder? Normalerweise wird in solchen Fällen empfohlen das Tier möglichst bald weiter entfernt wieder auszusetzen sofern es nicht augenscheinlich krank ist. Hättest Du die Möglichkeit dazu? Andernfalls benötigst Du vorübergehend ein Gehege und solltest Dich mit Tierheim oder Rattennothilfe in Verbindung setzen.

    Gibt's noch Fotos von der ganzen Ratte?

    LG

    SternFuchs*

    Hallo!

    Würde mich nicht wundern wenn die gerade Junge hätte. Normalerweise sind die Zitzen nicht so gut zu sehen.

    Wo hast Du sie denn her? Wann gefunden? Wäre es möglich im Umfeld um die Fundstelle nach einem Nest zu suchen?

    Deine Postleitzahl 01109 ist leider ein bisschen weit weg (wohne in 40474) für direkte Hilfe.

    LG

    SternFuchs*

    Ich finde Tiermedizin wahnsinnig interessant. Ich verbringe oft Stunden auf Amerikanischen Seiten.

    Geht es da hauptsächlich um Haustiere oder eher ,,Nutzvieh" ?

    Letzteres könnte ich mir glaube ich nicht anschauen :(

    Es geht in der Serie leider meistens um Nutztiere. Allerdings fallen auch (Renn)Pferde in die Kategorie. Allerdings ist auch der Umgang der Tierärzte mit den Nutztieren bemerkenswert. Ich erinnere mich noch an eine Episode wo eine Milchkuh mit verletztem Euter (war wiederholt von anderen Kühen getreten worden) im letzten Moment doch noch vorm Schlachter gerettet wurde weil der Tierarzt erkannte das der Halter sehr an der Kuh hing und sie nicht nur als Wirtschaftsfaktor betrachtete und eine Lösung fand wie sich weitere Verletzungen vermeiden lassen.

    Ich mache gelegentlich mal eine Liste mit den einzelnen Fällen. An Haustieren sind es hauptsächlich Hunde und Katzen, gelegentlich mal Schildkröten, Kaninchen, Vögel und einmal ein Hermelin. Und gefühlt jede zweite Episode hängt einer der Tierärzte bis zur Schulter in irgendeinem Pferde- oder Kuhhintern. Das ist auch nicht jedermanns Sache. Ich hab mich schnell dran gewöhnt weil Iris die sieben Staffeln der alten Verfilmung innerhalb von zwei Wochen alle angeschaut hat.

    LG

    SternFuchs*

    Hallo!

    Ich habe gerade im Thread zum Tod des Ratterichs Heinrich was geschrieben und mich dabei an die britische Tierarzt-Fernsehserie "Der Doktor und das Liebe Vieh" (Original: All Creatures great and small) erinnert. Die vierte Staffel der Neuverfilmung lief gerade auf One (gehört zur ARD). In der Serie taucht zwar außer dem Dumbo-Agouti-Hooded Ratterich "Vonolel" (benannt nach einem berühmten Militärpferd) in Tierarzt Siegfrieds "Büro" meines Wissens kein weiterer Ratz auf, aber die Behandlungsmethoden, Suchen nach der Diagnose und der Umgang mit unterschiedlichsten Tierarten sind so anschaulich dargestellt das man fast selbst zum Tierarzt werden möchte und reichlich Inspirationen bekommt wie man verschiedenste Erkrankungen erkennt und damit umgeht. Das ganze passt zwar nicht so ganz hier ins Forum bzw. nicht direkt zur "Gesundheit", ich find's aber trotzdem interessant.

    Was meint Ihr? Hätte jemensch Interesse sich die Serie anzuschauen und darüber zu diskutieren?

    LG

    SternFuchs*

    :rat6:*michschüttel* Unangenehmes Thema. Ich habe vor Urzeiten mal einen Spielfilm gesehen da haben Schafe nasses Futter gefressen und daraufhin auch schwere Blähungen bekommen die normalerweise tödlich gewesen wären. Der erfahrene Nachbarsschäfer hat das Problem mit einer Art großer Spritze gelöst. Er stach den Schafen an der am stärksten aufgeblähten Stelle in den Darm und ließ die Gase über die Spritze austreten. Die entsprechend kleine Einstichstelle dürfte sich schnell schließen und verheilen. Müsste Mensch mal einen Tierarzt fragen ob sowas auch bei Rätzen praktikabel wäre.

    LG

    SternFuchs*

    Das ist immer so eine Sache mit so mehrdeutigen Begriffen. Unter dem "Free Rooming" würde ich eher eine Haltung ganz ohne geschlossene Gehege verstehen so wie sie in dem Video bei den beiden autofahrenden Rattenjungs Kuzko und Kronk gezeigt wird.

    Ich fange jetzt einfach mal an, hier rattenhaltungsspezifische Begriffe zu sammeln und dann nach englischen (und gern auch anderssprachigen) Entsprechungen zu suchen. Bei uns heißt Auslauf übrigens "Aushäuseligkeit" und ein Ratz im Auslauf ist dann "seine (oder ihre) Aushäuseligkeit". Zanken oder Rumhampeln heißt "Zampeln". Lieblings-Schlafposition ist meist "Kugelschnarch" und die rotäugige "Pendelhups-Schnappratte" kennen ja auch viele...

    LG

    SternFuchs*

    Hallo!

    Ich wollte mal einen Thread starten um verschiedene Begriffe ins Englische und ggf. auch andere Sprachen zu übersetzen (hier erstmal nur für Begriffe aus dem Bereich Gehege und drumherum). Aktuell geht es mir um den Begriff Auslauf. Wie würdet Ihr den ins Englische übersetzen damit man das Richtige darunter versteht? Bei Wikipedia finde ich einen Eintrag "Auslauf (Tierhaltung), Zeitraum oder Platz der freien Bewegung für ein Haus- oder Nutztier", jedoch noch keinen Artikel dazu und dementsprechend auch keine englische Entsprechung.

    LG

    SternFuchs*

    ...Also schon komisch, Leptospirose ist echt total selten und ich kenne gleich fünf Fälle in meinem Umfeld.

    Was hatten denn die fünf Leute für Verläufe und wo haben die sich die Infektionen geholt? Und über welchen Zeitraum sind die Fälle aufgetreten? Hingen die evtl. miteinander zusammen?

    Bei einer so bedenklichen Häufung von Infektionen frage ich mich natürlich was die Ursachen sind und auch, wie verlässlich die einzelnen Informationen sind.

    LG

    SternFuchs*

    Hallo,

    wie stecken sich eigentlich die Nager mit den Leptos an? Können die sich über Futter von der Wiese anstecken?

    Die Leptospiren dringen meines Wissens durch kleine Wunden in den Körper ein und werden von den Ratten über den Urin wieder ausgeschieden. In dem einen Fall war eine Farbratte ausgesetzt und wohl von einer infizierten Wildratte gebissen worden. Die hatte dann die Viren über ihren Urin wohl durch einen Hautkratzer oder ähnliches auf ihren Halter übertragen. Menschen holen sich die Leptospiren ja auch hauptsächlich durch verseuchtes Wasser (meist Baggerseen) und kleine Wunden.

    LG

    SternFuchs*

    An so einer Studie würde ich mich nicht beteiligen. Bei dem immer wieder zitierten Fall des durch die ausgesetzte Farbratte Infizierten der erst im dritten Krankenhaus richtig diagnostiziert wurde sind alle Ratten aus seiner Haltung ohne weitere Untersuchung eingeschläfert worden weil sie ja auch Überträger sein KÖNNTEN.

    LG

    SternFuchs*

    möwe Sorry, das mit den manipulativen Formulierungen bezog sich nicht auf dich sondern war allgemein gemeint. Allein bei der Fragestellung würde man differenzieren wenn man wirklich an aussagekräftigen Zahlen interessiert wäre (also ein Feld für Ratten und ein Feld für Oberflächenwasser und nicht ein Feld für beides zusammen). Und das Problem mit dem Oberflächenwasser wird auch durch den Klimawandel verstärkt. Ich hab in dem Zusammenhang mal ein sehr interessantes Buch gelesen:

    "Am Anfang war die Ökologie" von Alois P. und Alois H. Hüttermann

    Die Autoren sind Vater und Sohn, einer Biologe und einer Chemiker. Die haben mal die jüdischen Regeln (Kosher essen, rituelle Waschungen, Wasserreinheits-Kategorien etc.) naturwissenschaftlich betrachtet und sind zu dem Schluss gekommen das die Regeln sehr viel mit Schutz vor Zoonosen und anderen Infektionen sowie mit nachhaltiger Landwirtschaft zu tun haben. Kann ich nur empfehlen das mal zu lesen.

    LG

    SternFuchs*

    Kleine Anmerkung noch zum eigentlichen Thema:

    Ich hatte mich eben wieder mit meinem Lieblings-Nachbarn in der Wolle. Der beherbergt in seiner Wohnung so viele Dauergäste das die verständlicherweise sehr viel Abfall produzieren. Daher stehen bei den Restmülltonnen (Teilweise auch beim Verpackungsmüll) die Deckel die halbe Woche offen. Elstern, Dohlen und Krähen picken dann Lebensmittelreste raus und im Anschluss kommt das Fußvolk ans Buffet. Und wenn's dann wieder mal Rattenbesuch im Garten gibt bin natürlich ich schuld weil ich meinen Garten ja nicht gleichzeitig Igel-freundlich und Ratten-feindlich gestalten kann. Daher reagiere ich auf zu ungunsten von Ratten (und -Halter*innen) verdrehte Fakten etwas allergisch...

    LG

    SternFuchs*

    Also die meisten Zoonosen holen sich Menschen durch Massentierhaltung und den Verzehr von Tierprodukten. Wenn man das Infektionsrisiko verringern will sollte man dort ansetzen. Und was mich auch stört sind Formulierungen wie:

    "Als mögliche Expositionsrisiken wurde in sieben Fällen Ratten- bzw. Oberflächenwasserkontakt angegeben"

    Wieviel Prozent durch Ratten verursachte Infektionen sind das? Keine Ahnung (weder ich noch irgendjemand im Ministerium) und trotzdem wird der Eindruck erweckt die Ratten seien eindeutig das Problem. Das ist manipulativ.

    LG

    SternFuchs*

    Hallo!

    Leptospirose ist zwar eine fiese Erkrankung die aber behandelbar ist. Die Wahrscheinlichkeit sich bei einer Ratte zu infizieren dürfte ziemlich gering sein. Mir ist nur der eine, immer wieder zitierte Fall bekannt. Da hatte sich eine ausgesetzte Farbratte infiziert und später ihren neuen Halter angesteckt. Der wäre nur deshalb beinahe daran gestorben weil sich die ersten beiden Ärzte/Krankenhäuser keinen Reim auf die Symptome machen konnten und erst der dritte Arzt nach Haustieren gefragt hatte. Dem stehen wohl so um die 200 Leptospiren-Tote pro Jahr in Deutschland gegenüber die sich die Infektion hauptsächlich beim Baden in Baggerseen geholt haben. Ratten als Leptospiren-Überträger zu nennen finde ich daher total übertrieben. Das ist genau wie bei Hai-Angriffen. Es sterben viel mehr Menschen bei Nilpferd-Attacken als bei Hai-Angriffen und darüber schreibt auch niemand...

    LG

    SternFuchs*

    Das Glubschen kann auch auf Schmerzen hinweisen und Auge ausspülen und festgehalten werden ist bestimmt nicht angenehm. Vielleicht beißt sie hauptsächlich aus Angst. Du solltest Situationen vermeiden in denen sie sich erschreckt. Wenn sie irgendwann merkt das ihr nichts Schlimmes mehr passiert vergisst sie vielleicht das traumatische Erlebnis und verliert ihre Angst- und Abwehrbissigkeit.

    LG

    SternFuchs*

    Oje, die Kleine muss wohl was schlimmes erlebt haben im Zooladen. Vor sowas bist Du aber auch bei Ratten aus dem Tierheim und auch beim Züchter nicht sicher. Aber solange sie nur Dich und nicht ihre Schwester beißt ließe sich das in den Griff bekommen. Ich hatte auch öfter bissige Ratten. Die meisten haben sich irgendwann beruhigt. Probleme hatte ich nur mit denen die andere Rätze gebissen haben. Ein Loch in meiner Hand kann ich verschmerzen, ein gleichgroßes Loch in einer geliebten Ratte eher nicht. Lass sie sich erstmal ein paar Tage einleben. Vielleicht bessert sich ihr Verhalten Dir gegenüber ja noch.

    LG

    SternFuchs*

    Hallo und herzlich willkommen bei uns!

    Wir haben uns damals diese 3mm dicken auf beiden Seiten weiß lackierten Holzplatten im Baumarkt zuschneiden lassen (85x75cm) und dann mit Textilklebeband so aneinander geklebt das man sie im Zickzack zusammengefaltet hinter das Gehege stellen konnte. Für den Auslauf haben wir sie im Kreis oder Rechteck so aufgestellt das sich an einer Stelle zwei Platten überlappen. Wir hatten mit 75cm Höhe angefangen, dann aber gemerkt das einige Rätze da noch drüberspringen. Daher haben wir die Platten dann anders zusammengeklebt. Bei 85cm sind aber immer noch welche vom Katzenkratzbaum aus abgesprungen und drüber gekommen (Nennt sich Canonballing diese Sprungtechnik). Ohne Aufsicht geht es nicht wirklich...

    LG von NG

    SternFuchs*