Zusammenfassung Leptospirose RKI-Ratgeber Stand: 29.08.2024
Leptospirose wird durch Bakterien ausgelöst. Es handelt sich um eine meldepflichtige Erkrankung und die Erkrankungen laut Statistik sind eher gering. Es wird jedoch von einer deutlichen Dunkelziffer ausgegangen, da die Symptome häufig unspezifisch sind. In Deutschland ist die Leptospirose eine saisonale Erkrankung, die gehäuft im Sommer und Frühherbst auftritt. Sie wird durch den Kontakt zum Urin infizierter Tiere übertragen. Durch kleinste Verletzungen der Haut oder über die Schleimhäute gelangen die Erreger in den Organismus.
Es kann jedes Säugetier mit Leptospiren infiziert sein. Eine große Bedeutung bei der Verbreitung haben jedoch Nagetiere. Ihr Urin kann bei Überschwemmungen verbreitet werden. Dadurch sind besonders Erntearbeiter gefährdet, aber auch nach Sportveranstaltungen traten schon Leptospirosefälle auf (Überschwämmung des Areals nach Starkregen mit kontaminiertem Wasser). Bei günstigen Bedingungen können Leptospiren Wochen bis Monate in der Umwelt überleben.
Eine Leptrospirose kann leicht oder schwer verlaufen. Das Spektrum reicht von milden, grippeähnlichen Symptomen bis zu Infektionen mit hoher Sterblichkeit. Man geht aber davon aus, das 90% der Infektionen milde verlaufen. Zu Symtomen und Verlauf siehe KLICK
Präventive Maßnahmen
Wasserdichte Schutzkleidung (inkl. Handschuhe), Schutzbrille, Wunden wasserdicht schützen.
Es gibt keine für Menschen zugelassenen Impfstoffe. Hunde sollten gegen Leptospirose geimpft werden.
Behandlung
Ratten können im Falle einer Infektion mit entsprechenden Antibiotika behandelt werden. Ein Test auf Leptospiren kann in einem tiermedizinischen Fachlabor gemacht werden und die Behandlung gehört in die Hände eines Tierarztes. Nicht jeder Tierarzt behandelt bei Leptospirose (Euthanasie), also im Fall der Fälle weitere Tierärzte kontaktieren.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier eine Pressemitteilung des RP Baden-Württemberg:
Den Text findet ihr hier KLICK oder ihr lest den kopierten Text durch.
1 Leptospirose - eine seltene Zoonose
30.08.2018
Seit 2010 werden jährlich 10 bis 30 Leptospirose-Erkrankungen in Baden-Württemberg registriert. Im Jahr 2018 waren es bislang 14 Fälle. In sechs Fällen lag ein Auslandsaufenthalt vor. Bei drei Erkrankten konnten Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Bereich als mögliches Infektionsrisiko ermittelt werden. Sieben Patienten erkrankten schwer mit Komplikationen wie Meningitis, Ikterus bzw. Nierenbeteiligung.
Die Leptospirose ist eine seltene Infektionskrankheit, die von Tieren auf den Menschen übertragen wird. Reservoirtiere der Leptospirose sind vor allem Nager, insbesondere Mäuse, Ratten und Bisamratten. Sie erkranken in der Regel nicht, scheiden aber Erreger teils lebenslang im Urin aus.
Infektionen des Menschen erfolgen in der Regel durch den direkten oder indirekten Kontakt mit kontaminiertem Wasser, Schlamm oder Böden. Über kleine Hautverletzungen sowie über Schleimhäute von Auge, Nase und Mund gelangen die Leptospiren in den Organismus. Die Krankheit kann mild und grippeähnlich verlaufen. Daneben gibt es aber auch schwere Verläufe mit Gelbsucht, Nierenversagen und/oder Hirnhautentzündung.
Um sich vor Infektionen zu schützen wird empfohlen, bei Exposition mit Oberflächenwässern, Wunden wasserdicht zu versorgen. Bei Erdarbeiten im landwirtschaftlichen Bereich sollten Handschuhe getragen werden. In seltenen Fällen werden Infektionen durch infizierte Schmuseratten und andere Haus- und Nutztiere, wie Pferde, Hunde und Katzen beobachtet.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tabelle 1:An Leptospirose erkrankte Personen in Baden-Württemberg
Zeitraum | Anzahl Erkrankter | |
2017 KW 1 bis 52 | 30 | |
2018 KW 1 bis 52 | 25 | |
2019 KW 1 bis 47 | 23 | |
2020 KW 1 bis 52 | 34 | |
2021 KW 1 bis 52 | 37 | |
2022 KW 1 bis 52 | 29 | |
2023 KW 1 bis 52 | 24 | |
2024 KW 1 bis 52 | 55 |
(Quelle: Landesgesundheitsamt Ba-Wü, Suche nach Leptospirose bringt 583 Ergebnisse mit jeweils den Meldedaten eines Monats. Keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Es sind die Zahlen aus Ba-Wü, andere Bundesländer haben sicher andere Zahlen)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fallbeispiele für Infektionen im Zusammehang mit Ratten:
1. KLICK
2. KLICK