Weiterentwicklung des Unidomes

Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

  • Weiterentwicklung des Unidomes

    Freundliches Hallo ins Forum,

    aber meine Damen, selbstverständlich werden Erweiterungsmodule geliefert werden, jedenfalls solange iich das Sagen habe in dem Projekt.

    Wir können doch niemanden daran hindern, auf einen Unidom K 5 noch einen Käfig zu schrauben und den zu verbinden.

    Wer einen K 3 oder K 4 erworben hat und möchte diesen erweitern, der bekommt selbstverständlich das Modul oder die Module, das ist doch ganz klar.

    Die Preise müssen noch geklärt werden für diese Module. Geht doch nur als Bausatz, ist doch gar nicht anders möglich, man braucht dann ja immer auch noch eine Treppe mit Zubehör dazu und einen Zwischenboden,
    das Dachblech ist ja vorhanden und wird ein Stockwerk höher gesetzt.

    Nur eines ist auch klar. Es werden keine Bestellungen eines K 6 oder noch verrückter eines K 7 angenommen. Irgendwann will jemand einen K 8, weil sein Zimmer hoch genug ist und er eine Leiter besitzt oder die Feuerwehr zu Hilfe kommt im Ernstfall.

    Hier gelten die tierärztlichen Festlegungen, die sind doch nicht zum Spaß gemacht worden - wir wollen keine Abstürze mit schlimmen Folgen.

    Wenn jemand privat einen Rattenschrank baut, dann kann er machen, was er will. Nur dies ist ein Industrieprojekt und da gelten auch ein paar Überlegungen zur Produkthaftung.

    Gruß Dieter
  • Huhu,

    ja dann ist ja alles klar ;) Danke für die Antwort. Mir gings ja auch nur um das hypothethische "Drauschraubenkönnen wenn man denn nun so will" ;) Dinge wie Produkthaftung und so müssen natürlich beachtet werden, wäre ja noch schöner, wenn einer kommt und klagt.

    Ist denn ein K6 nun soviel höher als ein ehemaliger 3er Dom? Ich hab ja nun auch schon einige Leute mit 3er Dom und Dachgarten gesehen :spinn:

    Viele Grüße
    Rebecca
  • Weiterentwicklung des Unidomes

    Ein freundliches Hallo an Rebecca,

    es gibt nach meinem Wissen keinen Unidom 3 mit 30 cm Sockel und Dachgarten und ich würde das auch nicht liefern wollen.
    Wer Dachgärten auf Unidom 3 hat, besitzt einen Kufensockel von nur 40 mm Höhe.

    Rebecca, ich gebe Dir in einem recht. Es war ein Fehler, in den vergangenen Jahren den Unidom 3 mit 30 cm Sockel im Vollausbau zu liefern. Eigentlich war dies vom technischen Konzept her auch nicht gewollt.
    Der Unidom 3 im Vollausbau war eigentlich nur für Tierheime gedacht und nicht für die Privathaltung. Für Privathaltung war der Unidom 3 mit Erlebnismodul gedacht.

    Wie das so ist, habe ich mich natürlich überreden lassen und bin davon abgewichen und das wiederholt sich nicht.
    Ich bin heilfroh, daß es bisher noch nicht zu Abstürzen gekommen zu sein scheint mit schwerwiegenden Folgen womöglich.
    Denn wenn das passiert, dann werde nicht ich informiert - es wird in mindesten 5 Rattenforen lauthals verkündet und das Geschrei weitet sich aus, besonders bei denen, die sowieso immer alles besser wissen.

    LG Dieter
  • Hallo,
    denke mal mit der ABsturzgefahr das ist nicht ohne, ich hab hier einen SB Ivar-Regal, die größte Ausführung. Davon ist mir auch schon ein 7 wöchiger Ratz abgestürzt und der Schock war mehr als groß, da der Kleine so unglücklich von ganz oben viel, dass er nach 10 minuten verstarb. Diese 10 Minuten waren alles andere als schön.

    Und das Holz ist nicht so rutschi wie schön lackiertes Metall.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Blackmag ()

  • Hallo,

    ich denke nicht, daß die Höhe eines K5 Ratten bei einem Absturz davor bewahrt, sich zu Tode zu stürzen. Auch durch einen Sturz aus 1,50 m Höhe können Ratten zu Tode kommen, wenn sie nicht auf ihren Füßen landen sondern unglücklich aufschlagen, z.B. mit dem Brustkorb. Gefährlich wird es für Ratten immer, wenn sie aus einer Höhe über 1 m fallen.
  • Hallo,

    danke Dieter und Knudn für eure Antworten! :bussi:

    Das ist mir schon wichtig. Wenn ich bestelle, dann erstmal einen K4, auf ein einziges Modul dann irgendwann im Lauf der Zeit weiter zu sparen, ist dann ja überhaupt kein Problem mehr (auch wenn ich jetzt mal nicht vor habe, meine Rattenzahl zu erhöhen, aber man weiss eben nie, was kommt). :denk:
  • Hi
    Was dann heißt:
    Farben

    Alle Modulbauteile werden in RAL 9001 cremeweiß gepulvert.

    Die Türen werden in folgenden Farben geliefert: ( Alle Farben glatt und glänzend )

    - RAL 5002 Ultramarinblau

    - RAL 9005 Tiefschwarz

    - RAL 3003 Rubinrot

    - RAL 1021 Rapsgelb

    - RAL 2012 Lachsorange

    - RAL 8016 Mahagonibraun


    Wiki RAL Tabelle
    Hinweis beachten:
    Die in Wikipedia-Artikeln verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich. Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe (R für Rot, G für Grün oder B für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für PCs. Macintosh-Rechner hingegen verwenden standardmäßig einen Gamma von 1,8.

    So. Das als kleiner konstruktiver (?) Beitrag von hier :).
    B-ellanna
  • Weiterentwicklung des Unidomes

    Freundliches Hallo ins Forum,

    Donnerwetter, ihr seid ja schneller als der Schall. Also diese Farben stehen jetzt fest.

    Am Donnerstag wird der Shop neu gemacht und dann kann es langsam wieder anlaufen mit den Domicilen.

    Gruß Dieter
  • huhu dieter

    ist denn das schwarz wirklcih glänzend? wenn nicht... perfekt.. sind meine Farben schonmal dabei.. acuh wenn ich dann nie einen schwarz lila Dom testen kann ^^

    @belana... acuh wenn du mich jetzt haust. aber aus copyrighttechnischen gründen nehm ich die direktverlinkungen zu den farben mal lieber raus. auch wenns nur nen farbiger Kasten ist.. man weiss nie was da für Leute hinter stecken ^^ und wir wollen keinen Ärger.

    vlg
  • Weiterentwicklung des Unidomes

    Wie stets mein freundliches Hallo ins Forum,

    wenn es erlaubt wird, möchte ich doch noch einmal ein paar Worte zu den Preisen sagen.

    Wir haben leider keinen Wettbewerb, weil wir Alleinhersteller sind. Deshalb ist ein direkter Vergleich kaum möglich. Ein indirekter Vergleich jedoch schon.

    Ich verweise mal auf die schweizer Homepage kleintierstaelle.ch

    Dort kann man sich mal die Nagervilla in Aluminiumausführung anschauen.

    In der Aluminiumausführung für 3 bis vielleicht 6 Ratten kostet diese

    2485 Franken, das sind etwa 1525, - EUR mit schweizer MwSt. die ja nur 7,6 % beträgt.

    Wer sich eine solche Villa holen möchte, kauft ohne die schweizer MwSt. also für etwa 1416, - EUR.

    An der Grenze wird dann die deutsche MwSt fällig von 19 % und wir sind bei etwa 1685, - EUR.

    Das schweizer Domicil hat eine Grundfläche von 0,64 x 0, 54 m = 0,34 qm. Macht insgesamt eine Nutzfläche von 1,3 qm aus.

    Hier ist freie Farbwahl möglich.

    So, meine Damen, dies etwa würde ein Domicil kosten, wenn es in handwerklicher Arbeit hergestellt werden müßte.

    Diese Darstellung mal ohne jede Wertung - einfach nur zum Nachdenken.

    Gruß Dieter
  • Hallo Zusammen,

    nun muss ich aber mal wieder klugscheissen:

    Die Schweizer Kleintiervilla ist sehr teuer - das ist unbestritten!

    Aber wenn hier schon solche Vergleiche angeführt werden, möchte ich doch anmerken, dass die Schweizer Löhne und Gehälter in der Regel ein Vielfaches der Deutschen betragen. Als in der Schweiz lebender und arbeitender Mensch kann man sich diese Ausgabe dann ganz gut leisten.

    Zudem ist die Kleintiervilla ein Projekt einer Behindertenwerkstätte. Diese ist mit Sicherheit nicht auf Effizienz und Kostenersparnis ausgerichtet, sondern legt sein Augenmerk eben eher auf andere Dinge.

    Was die Qualität angeht, so kann ich die Kleintiervilla jedoch nicht beurteilen. Aber vom Hörensagen habe ich mitbekommen, dass sie sehr gut sein soll.

    Grüße
    Jasmin
  • Hallo,
    wenn wir schon beim klugscheissern sind, dann will ich doch auch gleich mal :)

    Dsa stimmt sicher, dass die Löhne in der Schweiz höher sind, aber dafür sind die Lebenshaltungskosten auch viel höher. Somit gleicht sich das wohl in Etwa wieder aus.

    Aber in einem muss ich Jasmin recht geben, die Kleintiervilla ist sehr teuer und das hat sicher auch damit zuntun, dass die in einer Behindertenwerkstätte produziert werden und nicht in Massenproduktion hergestellt werden. Dieter hat die Kleintiervilla sicher auch nur als Beispiel genommen, weil andere Vergleichsmöglichkeiten fehlen.

    Griessli aus der gar nicht so billigen Schweiz :)
    Silvia
  • RE: Weiterentwicklung des Unidomes

    Original von Dieter

    So, meine Damen, dies etwa würde ein Domicil kosten, wenn es in handwerklicher Arbeit hergestellt werden müßte.

    Diese Darstellung mal ohne jede Wertung - einfach nur zum Nachdenken.

    Gruß Dieter



    Seid froh, dass eine Firma sich dazu bereit erklärt hat, den Dom relativ kostengünstig herzustellen und weiter zu vermarkten auch wenn Dieter ausgeschieden ist.
    Anhand der Kleintiervilla können die, die meinen die Preise des K-Doms sind überteuertert, mal überlegen was der Dom als Ein-Mann-Handwerker-Projekt kosten würde, mit all den extra Wünschen wie Farbwahl, 2-Flügel-Türen und so weiter.

    LG
    mori
  • Hallo,

    Original von Struppi77
    Aber in einem muss ich Jasmin recht geben, die Kleintiervilla ist sehr teuer und das hat sicher auch damit zuntun, dass die in einer Behindertenwerkstätte produziert werden und nicht in Massenproduktion hergestellt werden.


    Werkstätten für behinderte Menschen sind nicht auf Konsum aus, sondern richten Beschäftigungs bzw. Arbeitsmöglichkeiten anhand von Fähig- und Fertigkeiten aus, so dass viele Produkte billiger, wenn sie aus diesem Bereich kommen :zwink:

    Ich arbeite in diesem Bereich und muss eng mit WfBs zusammenarbeiten, so dass ich die Preise für Leistungen und Abgaben kenne - mag sein, dass dies in der Schweiz anders ist, jedoch kann ich es mir nicht vorstellen.

    Im übrigen kann jeder für sich selbst entscheiden, ob er sich einen Unidom zulegt oder eben nicht. So, wie sich jeder auch für oder gegen Volieren, Selbstbauten und andere Käfige entscheiden kann.

    Ich wäre beispielsweise auch mit dem Preis-Leistungsverhältnis eines Furets nicht zufrieden, entscheide mich also gegen einen Kauf und muss dies nicht immer und immer wieder betonen, so wie vielen Nachteile herauspicken und drauf rumreiten.

    Es gibt bei den meisten Käfigen Vor- und Nachteile, wie diese ausfallen, hat oft auch etwas mit der individuellen Einstellung zu tun.


    LG Steffi
  • Bin ja ganz eurer Meinung, der Unidom ist zwar nicht billig, aber er ist sein Geld wert. Ich wollte nur richtigstellen, dass auch die Schweizer das Geld nicht so einfach aus dem Aermel schütteln können :) Und ich bin wirklich froh, dass es weitergeht mit der Produktion des Doms, es wäre wirklich schade, wenns den nicht mehr gäbe.

    Griessli
    Silvia
  • Hi Ihrs,

    neeee, aus dem Ärmel schütteln kann sich das Geld keiner... Andererseits: ich habs noch nie probiert - vielleicht würde es sich ja lohnen :denk:

    Wir wohnen ja im Grenzgebiet zur Schweiz (okay, jetzt nicht mehr) und kennen dort eben auch einige Leute. Ich hab schon irgendwie das Gefühl, dass denen am Ende des Monats etwas mehr übrig bleibt, als uns. Allerdings haben sie eben auch weniger Urlaub, längere Arbeitszeiten etc. Das war jetzt nicht so gemeint, dass die Schweizer ihr Geld geschenkt bekommen...

    Hmmm, mit den Behindertenwerkstätten: ich glaube, die Produkte sind deswegen günstiger, weil der Zweck der Werkstätte gemeinnützig ist und somit staatlich gefördert wird. Man muss dann nicht den vollen Arbeitslohn ansetzen, sondern kann das, was der Staat an Zuschüssen gibt noch umlegen. Deswegen sind die Produkte billiger. Ich weiss natürlich nicht, ob das in der Schweiz auch so ist.

    Ich würde jedenfalls für einen guten Zweck auch gern mehr bezahlen.

    (...) entscheide mich also gegen einen Kauf und muss dies nicht immer und immer wieder betonen, so wie vielen Nachteile herauspicken und drauf rumreiten.


    Wer hat denn nun schon wieder auf den Nachteilen rumgeritten?? Ich bestimmt nicht, denn ich bin nur auf den indirekten Vergleich mit der Kleintiervilla eingegangen. Dieser Vergleich stammt aber nicht aus meiner Feder... Wenn er aber nun schon aufgeführt wird, sollte er eben auch zur Diskussion freigegeben sein *find*

    Grüßle
    Jasmin
  • Weiterentwicklung des Unidomes

    Ein freundliches Hallo ins Forum,

    wir haben uns heute aus aktuellem Anlaß - Markteinführung des Kaskadendoms - dazu entschlossen, eine limitierte Auflage von 10 Stück Unidom K 5 aufzulegen.

    Bei dieser Sonderedition werden alle Türen und die Kufenleiste aus Edelstahl gefertigt und hartvergoldet.

    Der Preis beträgt 500 EUR pro Dom.

    Ich werde einen für mich reservieren. Ich möchte, daß meine Ratten faktisch und nicht nur fiktiv in einem goldenen Käfig wohnen können.

    Bestellungen werden noch bis Mitternacht entgegengenommen.

    Freundliche Grüße Dieter