Der ultimative Unidom-fragen-Thread

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

  • morgen ;)

    ich war gerade bei ikea und habe einen satz teppiche gekauft...sind dann auch insgesamt zwölf :schock:
    naja, jetzt schau ich dann mal, mache heute abend noch sauber und dann werden die teppiche erprobt (habe signe genommen, leider bei uns nicht im angebot sondern zum noramlen preis...aber naja, günstig sind sie ja trotzdem). hoffe wirklich, dass die nicht geschreddert werden. sollte alles gut gehen, kaufe ich demnächst noch nen satz zum wechseln ;)

    lg,
    kirsten
  • Huhu,

    ich habe jetzt dank Chris auch so tolle Teppiche für meinen Unidom. :schacka:
    Bin total begeistert. Habe sogar das Gefühl, dass ich die Teppiche weniger schnell auswechseln muss, wie vorher die Handtücher.
    Es müffelt immer noch nichts. :top:
    Vor allem verrutscht auch nix und mein HHL-Opi hat guten halt unter den Pfoten. :ratte:

    Meine sonst nagefreudigen Opis lassen die Teppiche sogar in Ruhe. Dafür gehen dann meist die Kuschelhandtücher für's "Nistmaterial" drauf. Aber auch davon hab ich ja jetzt auch genug da. ;)
  • hey,
    habe meinen k-dom ja auch gerade abgebaut, da ich ihn verkaufen will, und da hab ich die schrauben einfach in einen topf gepackt und kochendes wasser mit essig drüber gekippt, dann ein bisschen mit nem löffel umgerührt und drin rumgestochert....so musste ich die pipi-süff-dinger nicht anpacken, und sie sind ganz gut sauber geworden :D habe das ganze zweimal gemacht, weil nach dem ersten "aufguss" erstmal der mega-dreck AB ist, und man dann nochmal an den "feinheiten" arbeiten kann *g*

    lg,
    kirsten
  • Huhu,
    genauso hab ich das auch gemacht. Mit Essig und warmen Wasser und dann über Nacht stehen lassen und dann evtl mit einer Nagelbürste oder mit einer Spülbürste abgeschrubbt. War kein großer Aufwand. Hat wunderbar geklappt und die Schrauben haben danach wieder schön silber geglänzt!
  • Hi,

    ich mal wieder mit meinen Spezialisten-Krawallnasen - offenbar schaffen es nur meine, alle Möglichkeiten am Unidom auszuloten, wo man sich verletzen kann. Nachdem ich sämtliche Türschrauben von innen nach außen umgesteckt hatte, hat Pepper sich an einer Treppe verletzt - an der Rückseite an der Aufhängung (dort sind ja die Löcher zum Aufstecken) hatte sie sich eine üble Wunde zugezogen.
    Ich habe jetzt auf alle Stufen mit Aufhängung kleine Fliesen geklebt, hoffentlich ist jetzt wirklich alles sicher *seufz*

    Außerdem (fragt nicht wie) haben die Nasen an einer Stelle die Beschichtung auf ca. 1 cm abgepfriemelt - muß man da üblicherweise irgendwas beachten, oder kann da nichts passieren?

    LG
    Chipi
  • Hat jemand von Euch nachträglich eine Seitenwand durch so ein Integrationsgitter ausgetauscht? ich ärger mich gerade, dass ich das nicht gleich so bestellt habe. Dann könnten die Mädels in den Freilauf, ohne dass ich sie ständig beaufsichtigen muss. Bei mir haben sie jetzt nämlich schon entdeckt, dass man an den offenstehenden Türen hochklettern kann. Die klappen dann zu, wenn so eine mopsige Rattendame dranhängt und ich fürchte, das kann schnell zu Unfälle führen.
    Wenn ich so eine Seitenwand austausch muß ich aber wieder alles auseinandernehmen, oder? Davor graut mir etwas.
  • Hallo,

    im Rattenforum hat lieseschlotte das erklaert und dokumentiert.

    Scheint mir aber nicht ganz so praktikabel wenn man es unten macht. Sie hat es da im obersten Modul gemacht.

    Was du meinst ist aber eine CAT Tuer und kein INtegratiosngitter :)

    LG
    Lakes
  • Hallo,
    die Olsenbande wohnt hier drin:

    [IMG]http://84.16.235.143/~a/ratten/Unidom.gif[/IMG]

    Die Seitenwände sind rechts gelocht, links geschlossen. Ich würde gerne das rechte untere Gitter-Seitenteil nach links oben rübertauschen.
    Die Blechteile scheinen mir symmetrisch zu sein - große rechteckige Ausschnitte für die Befestigung der Scharniere z.B. sind vorn und hinten vorhanden. Diverse Teile am Dom machen den Eindruck, als ob jemand eine gute Weile drüber nachgedacht hätte :)
    Nur die Verteilung dieser eingelassenen Muttern stimmt nicht, wenn man das Teil umdreht. Ich habe den Dom von den Vorbesitzern fertig aufgebaut geliefert bekommen, weiß nicht, ob diese Muttern anfangs sowieso selbst eingebaut werden müssen.

    - Ist es möglich, ein Seitenteil auszubauen und den Rest-Dom dabei stehen zu lassen?
    (Ich vermute, nach Lösen aller Schrauben, ja...)

    - Ist es möglich, die Muttern zerstörungsfrei aus ihren Lücken zu entfernen und in andere reinzuklemmen?
    (Ich vermute, ebenfalls ja...)

    - Was für ein Werkzeug / Vorgehensweise bietet sich dafür an?

    Wäre dankbar für ein paar Tips.

    Gruß
    Anna
  • Hallo Anna,

    es gehörte für mich als Konstrukteur des Domicilprogramms für Nager und Kleinsäuger zu den Selbstverständlichkeiten, alle Bauteile so zu projektieren, daß diese untereinander austauschbar sind.

    Anders als beim Kaskadendom geht dies beim Unidom Eurotravel jedoch nicht ganz so einfach. Das heißt, Du mußt ein paar Käfigmuttern umsetzen. Dazu benötigst Du eine Wasserpumpenzange oder mindestens einen Schraubendreher.

    Schau dir einfach an, wo die Käfigmuttern sitzen und dann ändere dies, ist ja kein Problem.

    Es muß auch nicht der Unidom auseinander genommen werden dazu.
    Einfach alle Schrauben lösen, welche die Seitenwand halten und dann dieselbe vorsichtig rausziehen.

    Gruß Dieter
  • Hallo Dieter,
    danke für deine Antwort.
    Noch ist alles beisammen, morgen werde ich dann mal die Ratten ausquartieren und die Sache in Angriff nehmen. Die Käfigmuttern sind also einfach in die rechteckigen Ausschnitte geklemmt und lassen sich herausziehen, wenn man die Enden mit der Pumpenzange leicht zusammendrückt? Ich hatte befürchtet, dass die hartnäckiger wären.

    Auch ganz unabhängig von den Wohnvorlieben gewisser bepelzter Mitbewohner finde ich den Dom aus Bastlersicht klasse. Es macht Spaß, so ein Teil anzugucken und zu verstehen, warum es genau so aussieht. Was ich aber schade finde ist, dass man die Türen nicht vertauschen kann (Also dass man die rechte zuerst öffnen würde und links die zum Feststellen ist). Meiner bescheidenen Meinung nach würde das nur zwei Bohrlöcher mehr je Türflügel erfordern, die zumindest im geschlossenen Zustand unsichtbar sind. Mir fällt jetzt natürlich auch eine Handvoll Argumente ein, warum das nicht nötig oder nicht schön ist, aber möglicherweise ist das auch bei den neueren Modellen ganz anders?

    LG Anna

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kaylee ()

  • Huhu Samara,
    an den Punkten bin ich unschuldig - die sind von alleine entstanden, als ich versuchte die Bilderserie vom Aufbau zu einem animierten GIF zusammenzufügen. In seltenen Fällen sehe ich, dass es vorschriftsmäßig animiert und zeigt wie der Dom innerhalb einer Stunde in die Höhe gewachsen ist - keine Ahnung, ob das bei sonst jemandem noch klappt. Ansonsten zeigt's halt nur den Endzustand, ich wollte ja nur verdeutlichen von welchen Teilen ich spreche wenn ich deren korrekte Namen nicht kenne.
    LG Anna
  • hi

    was ist denn integrationsgitter?
    ich würde auch gern , wenn ich einen dom bestelle, unten einen ausgang an der seite haben.

    achja, stimmt es, dass uniblech so lange benötigt um zu liefern?

    LG

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von piratin ()

  • Hi zusammen,

    meine drei etwas älteren Mädels (1 Jahr 7 Monate) wohnen seit Anfang des Jahres in einem K3. Bis jetzt war das super, die hatten wie immer jeden Abend mehrstündigen Auslauf, der gut abgesichert ist, so daß ich nicht dabeibleiben muss. Seit 3 Tagen ist das leider anders, Antonia schafft es regelmässig die weit offen stehende Türe von der Seite zu packen, zu sich zuziehen und dran hochzuklettern. Ziemlich gefährlich denn sooo gut ist sie motorisch dann doch nicht mehr drauf. Ich hab die Türe schon mit Klebeband festgeklebt, so dass sie ganz weit aufsteht, aber sie schafft es trotzdem. Gestern sass sie dann irgendwann oben auf dem Dom. Fragt mich nicht, wie sie das geschafft hat.
    Ich mag sie so nicht mehr allein im Auslauf lassen. Hat jemand von Euch ein ähnliches Problem und eine Idee? Schade, dass man beim K3 die tür nicht komplett aushängen kann, das ging glaube ich früher bzw. geht jetzt beim neuen ET, oder? Kann man das nachrüsten?

    Zur Erklärung, meine unteren beiden Module haben diese grosse Klettertür, die obere, einzelne lass ich beim Auslauf immer zu wegen der Absturzgefahr.
    Danke für HIlfen bzw. Anregungen

    Gruß
    Steffi
  • Hallo,

    das Problem hatte ich schon frueher bei meinerm ersten Selbstbau, daher gab es danach nur noch Seitentuerchen an den Selbstbauten und bei den Doemen habe ich dann die CAT Tueren dazu benutzt. Mein Auslauf ist also an der Seite des Doms befestigt und durch die CAT Tueren koennen sie mit einer Rampe selbststaendig rein und raus klettern und auch nirgendwo hoch und auf den DOm.

    Ich habe damals die Tueren oben drauf abgeklebt. War hoch kompliziert und musste jeden Auslauf neu gemacht werden, aber effektiv.

    Kannst du die obere einzelne Tuer nicht mit Mappe verhaengen? Dann kann sie da keinen Halt finden.

    LG
    Lakes
  • Danke für die Tipps! Die CAT-Tür klingt gut, an die hab ich garnicht gedacht. Mal überlegen - mir graut nur davor, das Teil wieder auseinanderzunehmen. Die obere Tür abkleben reicht mir nicht, ich möchte, dass sie garnicht an der Tür rumklettert. Ich versucht mal was zu basteln, um die untere Tür irgendwie zuzumachen. Dann kommt sie da schon garnicht hoch.