Luftfeuchtigkeit und ihre Auswirkungen auf die Nasen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

    • Luftfeuchtigkeit und ihre Auswirkungen auf die Nasen

      Hi,

      ich hab hier 23 Grad und 70% Luftfeuchtigkeit.
      Dass im Winter zu niedrige Feuchtigkeit schlecht für (jedermanns) Atemwege ist, ist ja bekannt, aber wie siehts mit zu hoher Feuchtigkeit aus?

      Puschel hat nen schlimmen Atemwegsinfekt. Giaco scheint auch gerade wieder loszulegen. Toshio hat letztes Jahr ebenfalls um diese Zeit Probleme bekommen, allerdings ist hierbei kein Herzfehler ausgeschlossen.
      Da ich immernoch über mögliche Ursachen nachdenke, und mir da nix zu einfällt, kam ich auf die Luftfeuchtigkeit.

      [Offtopic: Krieg ich die Luftfeuchtigkeit im Sommer irgendwie runter? Lüften bringt nichts, eher das Gegenteil! Ein Granulat-Luftentfeuchter steht hier schon, der bringt aber nicht viel. Leider trocknet meine Wäsche aber nicht richtig, die hängt immer noch aufm Ständer und ist seit 2 Tagen "klamm" :motz:]

      Frustrierte Grüße,
      dawny
    • Huhu,
      hast du die Wäsche im selben raum stehen zum Trocknen?
      Wenn ja, dann würde ich sie woanders hinstellen. Feuchte Wäsche erhöht die Luftfeuchte ja nur noch.
      Dann sollten sich keine Grünpflanzen im Zimmer befinden, die auch die Luftfeuchte erhöhen

      Wie läßt sich die Luftfeuchte verringern?

      * durch Lüften: Warme, feuchte Raumluft wird gegen kalte Frischluft ausgetauscht. Diese hat trotz hoher Relativer Feuchte auch bei Regen und Nebel absolut einen geringeren Wassergehalt.
      * durch Heizen: Durch Erhöhen der Raumtemperatur sinkt die Relative Feuchte automatisch.
      Quelle: NaBu


      Gesundheitliche Risiken bei zu hoher Luftfeuchtigkeit:

      Eine hohe relative Luftfeuchte behindert hingegen die Regulation der Körpertemperatur durch das Schwitzen und wird daher schnell als schwül empfunden.
      Quelle: Wikipedia
    • Huhu Dawny,

      ich dachte immer dass hohe Luftfreuchtigkeit gut für unsere Nasen ist :nix: falls dem nicht so ist, bitte korrigiert mich.

      Um die Luftfeuchtigkeit aus den Zimmern zu ziehen fällt mir leider nur eine Klimaanlage ein (Boston 80% Luftfeuchtigkeit, 35°C). Aber unsere Klimaanlagen hier in Deutschland sind sehr teuer und gut sind sie auch nicht.

      LG
      Petra, die Mädels und die Jungs
    • Die Luftfeuchte sollte schon hoch sein, aber eben auch nciht zu hoch.

      Die relative Luftfeuchte in der Umgebung der Ratten sollte nicht unter 50% liegen, nahezu optimal wäre ein Wert von ca. 60%. Die Luftfeuchtigkeit hängt direkt mit der Temperatur zusammen. Pro Grad Celsius Erwärmung nimmt sie um ca 5% AB. Steht der Rattenkäfig also in einem Zimmer mit während der kalten Jahreszeit laufender (Zentral)heizung, muss wegen der relativ konstant warmen und dadurch auch trockenen Luft auf die notwendige Luftfeuchtigkeit geachtet werden.
      Zu feuchte und zu kühle, aber auch zu feuchte und zu warme Luft begünstigen ebenso Atemwegserkrankungen.
      Quelle: Rattenzauber

      Und bei zu hoher Luftfeuchte können Ratten (glaube ich) einen Hitzschlag bekommen, wenn der Raum gleichzeitig zu warm wird (außer bei unseren schülen Sommern durchaus möglich), da sie dann keinen Wärmeausgleich schaffen können.
    • wenn die hohe Luftfeuchtigkeit bei Ratten genauso wie bei uns Menschen zu Problemen mit dem Wärmeausgleich führt mal ne Frage am Rande.... Wie "schwitzt" eine Ratte? Hecheln sie wie Hunde oder wie machen die das? *neuigierigbin*
    • Huhu,

      danke schonmal für eure Antworten.

      @ mori.

      hast du die Wäsche im selben raum stehen zum Trocknen?

      Die Wäsche ist trocken, jedenfalls nahezu. Ich hab in der gesamten Wohnung diese hohe Luftfeuchtigkeit, von daher bleibt auch für sonstige Wäschen keine Ausweichmöglichkeit.

      Wie läßt sich die Luftfeuchte verringern?
      * durch Lüften: Warme, feuchte Raumluft wird gegen kalte Frischluft ausgetauscht. Diese hat trotz hoher Relativer Feuchte auch bei Regen und Nebel absolut einen geringeren Wassergehalt.
      * durch Heizen: Durch Erhöhen der Raumtemperatur sinkt die Relative Feuchte automatisch.
      Quelle: NaBu

      Das ist eben nur im Winter der Fall, und da klappt das auch wunderbar. Im Sommer lässt man aber u.U. mit Lüften nur noch mehr Feuchtigkeit rein - so geschehen zB bei mir gestern Abend. In nur einer halben Stunde ist die Feuchtigkeit um 10% geklettert, obwohl ich sogar erst um halb 2 nachts die Fenster aufgemacht habe. Leider hab ichs nicht bemerkt, sonst hätte ich die Fenster früher wieder geschlossen.. :spinn:

      Zu feuchte und zu kühle, aber auch zu feuchte und zu warme Luft begünstigen ebenso Atemwegserkrankungen.

      Mist, genau das hatte ich befürchtet.

      @ keesha.
      Wie "schwitzt" eine Ratte? Hecheln sie wie Hunde oder wie machen die das?

      Ich glaube, die regulieren die Körpertemperatur über den Schwanz.

      Google spuckt leider auch nichts aus, wie man im Sommer effektiv die Luftfeuchtigkeit verringern kann.
      Würde mich mal interessieren, wo die herkommt bzw. ob das normal ist. Oder ist das Haus echt derart schlecht isoliert? Der Vermieter wundert sich ja nun auch über immense Heizkosten im Winter.. :denk:

      LG

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dawny ()

    • Huhu,

      ja, Ratten regulieren die Körpertemperatur durch den Schwanz. Ich fand dass in den letzten Tagen meine einen sehr warmen Schwanz hatten, bringt es was wenn man sie mit einem feuchten Tuch abreiben würde (Verdunstungskälte?)

      LG
      Petra, die Mädels und die Jungs