Knödels Hautproblem

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

    • Knödels Hautproblem

      hallo

      wie ja einige von euch wissen hat mein knödel arge hautprobleme an den füßchen und am schwanz.
      heute nach absetzung vom cortison, weil mein TA das sehen will wie es danach ausschaut, dachte ich mich trifft der schlag.
      seine füßchen sind feuerrot und an manchen stellen aber offen(trocken).
      ich hab jetzt mal einen dermatologen ne email geschickt, wenn ich eine antwort kriege schick ich ihm auch fotos.
      hinfahren ohne auto würde für eine strekcen gut 3.5 stunden dauern mit bus, zug und u-bahn.
      hab ihm jetzt wieder das cortison gegeben, ich hoffe das rote verschwindet wieder.
      leider hab ich keine batterien sonst würde ich fotos machen und einstellen.
      hat wer ne idee was man noch machne kann?
      es ist kein pilz, keine parasieten und anscheinend eine kontaktallergie.
      im momewnt schaut es eher nach neurodermitis aus.
      ich hab die unterlage im käfig gewechselt, das futter und das waschmittel für die einrichtung. helfen tut da gar ncihts, er ist seit anfang november in dauerbehandlung.
    • Hallo,

      nach der Beschreibung, dass die Haut Feuerrot und offen, jedoch trocken ist und dies nach Cortisonabsetzung kam, war mein erster Gedanke Neurodermitis.

      Es gibt verschiedene Salben gegen Neurodermitis aus dem Humanbereich, vielleicht wäre das eine Möglichkeit ihm zu helfen.
      Ich denke, ich würde versuchen, eine Hautprobe zu entnehmen und es genauer untersuchen zu lassen, um mehr zu erfahren.

      War das nur ein Versuch, das Cortison wegzulassen oder sollte es dauerhaft nicht mehr gegeben werden.

      LG Steffi
    • hallo

      das cortison sollte eigentlich dauerhaft genommen werden, die wollte aber mal sehen wie der die haut ohne cortison ausschaut.
      nach dem ablauf der depotspritze ist jetzt gut ne woche her und die füßchen sehen schlimmer aus denn je.

      neurodermitis ist mir auch schon aufgefallen, es ist mir aber neu das es nur an den füßchen und am schwanz auftritt.
      ich dachte bißher es kann überall auftreten?
      und wieso fängt es erst an seit knapp eineinhalb ist?

      der TA sagte mir wenn man ratten eine hautprobe entnimmt wäre der hinterfuß?geeignet, leider müßte da die ganze haut an der oberseite weg und das macht mir schon etwas sorgen.
    • hallo

      gestern mittag hat er also wieder cortison bekommen, heute mittag war das rote an den füßchen schon weg und die hautfarbe wieder da.
      allerdings ist die haut immer noch rissig. kann man, falls es neurodermitis wäre, auch die humanpräparate nehmen?
      welche wären das, weil die hier sind keine hautspezialisten.
    • hi,

      im Prinzip kann man mit div. Salben, die den Juckreiz und die Schwellung nehmen und die Haut geschmeidiger machen, behandeln; dabei spielt's keine große Rolle, ob das Präparate aus der Humanmed. sind. Da man ja bei den Rattis nicht so einfach rauskriegt, welche Stoffe zur rReizung der Haut führen, weiß man nicht, was die neurodemitischen Schübe auslöst. Alles, was Linderung verschafft, (da gibt's sicherlich einiges aus der Naturheilkunde) ist selbstverständlich sinnvoll.

      lg
    • hallo

      ich hab ja dem dermatologen eine email geschickt, klar kann er keine ferndiagnose machen, er sagte mir aber was er für untersuchungen machen würde.
      eine Ferndiagnose ist sehr schwierig. Ich kann Ihnen auflisten, welche Untersuchungen ich vornehmen bzw. wiederholen würde: Trichoskopie, oberflächliches und tiefes Hautgeschabsel, Pilzkultur, Abklatschzytolgie. Wenn alles neg. ist würde ich der Ratte drei Wochen Antibiotika verabreichen.
      Die Kontaktallergie ist in der Veterinärmedizin sehr umstritten, da im Unterschied zum Menschen die großen haarlosen Hautregionen fehlen. Nichtsdestotrotz werden auch in der veterinärdermatologischen Literatur vereinzelt Kontaktallergien gemeldet, allerdings sind alle beschriebenen Fälle auf Pflanzen zurückzuführen. Kontaktallergien auf beispielsweise Kunststoff oder Nickel sind mir nicht bekannt.

      wenn mein TA vom urlaub zuhause ist werd ich ihm das mal vorschlagen.
    • hallo

      da knödels haut wieder shclimmer wurde und das bei beginn vom ausschleichen. fahren wir freitag 18h nach wien zum dermatologen.
      hier einige fotos wie er momentan ausschaut.
      sein vorderfüßchen
      [IMG]http://www.oxp.de/view/pic/18577/med_514139.jpg[/IMG]

      sein hinterbeinchen das schlimm ausschaut
      [IMG]http://www.oxp.de/view/pic/18577/med_514140.jpg[/IMG]


      sein schwanz
      [IMG]http://www.oxp.de/view/pic/18577/med_514141.jpg[/IMG]

      ich hoffe am freitag können die notwendigen untersuchungen gemacht werden um knödels problem in den griff zu bekommen. ein hautgeschabsel wird auch gemacht, dazu muß er aber leider kurz in narkose
    • ergebnis vom ta besuch

      oh mann

      so eine diagnose hätte ich ihm gerne erspart.
      zum ersten hat der TA einen kleinen knubbel ertastet und eine feinnadelbiopsie gemacht.
      da kam folgendes raus:
      ergebins fnb: schaumige zellen epithekaler charakter dx: adenom/ adenomsarkom
      also ein zu 80% bösartiger tumor der gleich rausoperiert werden müßte.

      zu seinem hautproblem: er hat eine menge tests gemacht und kam zu dem ergebnis das er keine pilze, keine parasieten und keine bakterien auf der haut hat. er hat auch keine kontaktallergie.
      da nun alles ausgeschlossen wurde sagte der TA mir zwei möglichkeiten.

      -epitheliotroper( bin mir nciht sicher ob das stimmt, kanns nciht gut entziffern) lymphosarkom
      -autoimmunerkrankung(quasi eine allergie gegen sich selber, tritt häufig bei hund, katz und mensch auf)

      wenn er jetzt operiert werden würde(wegen dem tumor der noch im anfangsstadion ist), müßte man also das cortison schon mindestens 10 tage abgesetzt haben um gleichzeitig eine hautstanzung zu machen.
      diese hautprobe wird dann zu einem spezialisten für solche erkrankungen geschickt der die probe auseinander nimmt und mir sagen kann was genau es jetzt ist. das problem ist nur das das ziemlich teuer wird und im grunde genommen mir dann nur bestätigt was es denn jetzt ist.
      gegen den hautkrebs würde man ja nichts machen können, allerdings hilft gegen die autoimmunkrankheit das cortison, das ja bisher gut angeschlagen hat.

      ich hab mich natürlich gleich nachher mit meinem TA des vertrauens unterhalten. sie sagte was gegen einen hauttumor spricht wäre, das die erste symptome ja schon im juli/august aufgetreten wären.
      wie man ein rattenleben ja kennt sind diese recht schnellebig und eine ratte mit so einer diagnose würde keine 7 monate mit so einer krebsart überleben,

      was für eine immunerkranung spricht ist das das cortison gut hilft.
      allerdings bekommt er bei einem gewicht von 450g jetzt eine halbe 5mg tablette prednisolon.
      mein TA und ich sind übereingekommen das wir keine hautstanzung machen, die einzigen zwei dinge was es bringen würde wären, ich wüßte genau was es ist und wenn es diese immunerkrankung wäre würde er sowieso cortison bekommen.

      außerdem wenn ich knödel jetzt 10 tage kein cortison gebe, fällt ihm die haut AB, wenn er schon nach einem oder zwei tagen auschleichen so schlecht ausschaut.
    • Huhu Claudia,

      ich würde auch so entscheiden. Gib ihm das Cortison halt, solange es ihm damit gut geht. Wobei die Dosis schon heftig ist und für ein ganz "schönes" Geschehen in dem kleinen Körper spricht.

      Wenn es halt irgendwann nicht mehr geht....aber kann ja auch sein, daß er damit noch lange Zeit gut zurecht kommt. Wie alt ist er?

      LG,

      Gloria
    • Huhu,

      was mir gerade noch einfällt: ein epitheliotropes Lymphosarkom ist ja ein Lyphom - und dagegen hilt Cortsion auch.

      Wr hatten selbst schon Ratten mit Verdacht auf Lymphome (war jeweils in der Leber) und Cortison hat das Fortschreiten der Veränderung doch um einiges aufhalten können. Soviel ich weiß, werden auch in der Humanmedizin Lymphome mit Cortison behandelt.

      Wo wurde überhaupt der Tumor ertastet, eventuell im Bereich der Lymphknoten? Dann würde das schon passen.

      Von daher bist Du meiner Meinung nach mit dem Cortison so oder so auf dem richtigen Weg.

      LG,

      Gloria
    • hallo

      der kleine tumor, hat die größe einer erbse, liegt dort wo die rippen aufhören auf der seite nähe des rückgrades. also eher oben.
      durch die fnb entnahm er gewebe und meinte erst das schaut aus wie fettgewebe.
      nach der untersuchung sagte er dann das das ergebnis zu 80%(weil 100% gibts fast nie) ein adeno(m)sarkom wäre. es ist nciht in der nähe der lymphen.