Atmen fällt schwer trotz AB-Gabe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

    • Atmen fällt schwer trotz AB-Gabe

      Hallo Ihr,

      ich war ja am 08.08. mit Luna beim TA, weil sie Atemnot bekam, als sie an Kiwis Häuschen gerochen hat. Ich hatte die Sachen getauscht im Zuge der Integration.

      Die , die damals Not-Dienst hatte, hat Luna Tetraseptin (Mite 100 mg) verschrieben. Das bekommt Luna auch seit dem (3xtgl. 4 Tropfen). Inzwischen sind also 9 Tage AB-Gabe herum. Zwischenzeitlich ging es Luna auch deutlich besser.

      Am letzten Freitag, 15.08.08, war ich dann noch mal bei meiner , die Luna noch mal abgehört hat und sagte, ich solle das AB noch mal eine Woche geben, weil Luna noch etwas "knistert". Seit Samstag werden die Atemgeräusche nun aber wieder stärker (waren mal (fast) weg für ein paar Tage) und Luna fällt auch das Atmen wieder schwerer.

      Gestern Abend ist mir schon wieder aufgefallen, dass sie als sie an Kiwis Kuschelwürfel gerochen hat, beim Borsteln und Aufregen wieder schlechter Luft bekommen hat. Heute morgen beim Wiegen das gleiche. Ich hatte das kleine Taubenhäuschen auch benutzt, um Kiwi gestern zu wiegen und sie hatte da drin nicht mal Pipi gemacht, aber Luna hat es gereicht wieder so zu borsteln und deutlich schwerer zu atmen.

      Auch sonst ist der Allgemeinzustand von Luna nicht besonders. Sie sieht oft borstelig im Gesicht aus und ist auch etwas träge. Abgenommen hat sie zwar nur ganz leicht (8-10 g), aber man sieht ihr an, dass es ihr nicht besonders geht.

      Die Fragen sind nun: Ist das Tetraseptin doch nicht das richtige AB? Sollte ich auf ein anderes wechseln; wenn ja, auf welches am besten? Oder lieber erst das Tetraseptin bis Freitag "zu Ende" geben?

      Um den Jahreswechsel hatte Luna schon mal Chloromycetin Palm. bekommen, wegen der Ohrenentzündung - danach war auch atemwegstechnisch endlich Ruhe (was nach Baytril noch nicht der Fall war). Könnte dann Chlorom. Palm. das richtige AB sein?

      Ich spreche heute auf jeden Fall noch mal mit meiner , wollte aber schon mal hören, was Ihr machen würdet.

      Soll ich die auch noch mal wegen dem Ventipulmin fragen, das erleichtert doch das Atmen, oder?

      Habt Ihr sonst noch Tipps?

      LG Lara
    • Hallo Lara,

      Atmewegsinfekte sind meist nicht nur durch einen Erreger verursacht. Wir haben schon viele Abstriche machen lassen und es waren immer Mischinfektionen, an denen mehrere Erreger beteiligt waren.

      Es kann deshalb sein, dass ein Antibiotikum gegen einen Teil der Erreger wirksam ist, gegen andere aber nicht.

      Wenn das Antibiotikum nicht wirkt, macht es Sinn, auf eine andere Wirkstoffgruppe umzustellen. Anzudenken wäre auch eine Kombinationstherapie aus zwei Antibiotika, um eine breitere Abdeckung zu erreichen. Recht häufig hat sich bei uns die Kombination Baytril/Synulox wirksam gezeigt.

      Eigentlich plädiere ich in solchen Fällen auch immer für einen Abstrich und die Erstellung eines Antibiogramms, damit man weiß, welche Wirkstoffe wirksam gegen die Erreger sind.

      Zur Erleichterung der Atmung: sehr gute Erfahrungen haben wir mit dem Bricanyl gemacht. Das ist ein Bronchospasmolytikum. Normalerweise wirkt es schon kurz nach der Gabe erleichternd. Sprich mal mit deinem TA darüber.

      Wünsche deiner Luna gute Besserung!
    • Hallo Lara,
      wenn sie auf fremden Geruch so mit der Atmung reagiert würde ich die geschichte erstmal lassen. Gebe das AB erstmal zu Ende, ausschlaggebend ist am Ende ob die Lunge frei ist. Viele Ratten haben Atemgeräusche in den oberen Atemwegen die zwischendurch mit Schleimlöser behandelt werden können ohne das sie ganz weg gehen, trotzdem können die Ratten damit alt werden. Ventipulmin wird bei chron Lungenerkrankung gegeben wenn die Lunge schon nicht mehr so elastisch ist um den Prozess etwas aufzuhalten. Das sollte deine TA entscheiden was hier sinnvoller wäre. Venti oder Solusin oder vorübergehend auch mal Cortison.
      Zu dem Post von Dagmar was ich erst später gesehen habe;
      Bricanyl wäre in der Tat eine Alternative von der Abstrichgeschichte halte ich persönlich nicht so viel da nur ein Abstrich der oberen Atemwege stattfindet und mir nicht das Bild der Erreger in der Lunge widerspiegelt die ganz andere sein können. Und dafür sollte man sich schon überlegen ob man a es der Ratte antut und b soviel Geld ausgeben will mit zweifelhaften Ausgang. Dann sollte man im vornherein lieber eine vernünftige ABKombi anwenden.
    • Hallo,

      vielen Dank für Eure Antworten.

      @Chris: Du meinst, ich soll das mit der Integration erst mal lassen - habe ich das so richtig verstanden? (daran habe ich nämlich heute Morgen auch schon gedacht :()

      Ich kannte Bricanyl nicht, habe aber gerade mal google gefragt. Das hört sich ganz gut an. Muss das gespritzt werden oder kann man das auch oral geben?

      Also frage ich meine mal danach und gebe das Tetraseption erst mal zusammen mit dem Schleimlöser weiter bis Freitag. Wenn ich allerdings vorher feststellen sollte, dass es noch schlimmer wird und es Luna noch schlechter geht, muss ich noch mal neu überlegen.

      LG Lara
    • huhu Lara,


      leider werden die meisten Atemwegsgeschichten nicht durch Bakterien, sondern durch Viren ausgelöst (da nützt AB leider gar nix).
      Zwar kommen häufig noch Sekundärinfektionen hinzu, deshalb ist ein AB (oder eine Kombi) dann auch sinnvoll, wenn es nicht anschlägt, dann werde ich das Geschehen in der Lunge bzw. in den Bronchien damit nicht verbessern können.
      Schleimlösende Medis, bzw. Medis, die den Gasaustausch verbessern und damit das Atmen erleichtern, wären in Absprache mit dem Doc. noch eine Möglichkeit.
      Erkrankungen der Bronchien (z.B. chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen) gehen leider häufig mit einer Schädigung des Herzens einher.

      lg
    • Huhu,

      komischer Weise hat das AB erst richtig gut angeschlagen und dann wurde es auf einmal wieder schlechter. Und das ohne, dass ich was geändert hätte. Und zu gering dosiert ist es ja auch nicht. :nix:

      Ich habe gerade mit der Tierklinik telefoniert. Ausgerechnet diese Woche hat meine Urlaub. Aber ich denke, ich kann das auch mit einer anderen klären. Ich habe auf jeden Fall um 10.45 Uhr einen Telefontermin und versuche, das Bricanyl zu bekommen.

      Ich hoffe nicht, dass Luna auch noch ein Herzproblem davonträgt. Aber gut zu wissen, dass sowas auch noch kommen kann.

      LG Lara
    • Hallo Lara,

      das Bricanyl kann man sowohl oral geben als auch spritzen. Wir bestellen in der Regel die Ampullen und geben davon oral (in ein bisschen Fruchtzwerg gerührt, weil es etwas bitter ist).
      Im Notfall spritze ich es dann auch mal (also bei Erstickungsanfällen, um die Atmung auf dem Weg zum Tierarzt etwas zu erleichtern)

      Allerdings gibt es auch einen "besserschmeckende" Saft mit dem gleichen Wirkstoff, wie mir kürzlich eine Apothekerin erzählte. Ich hab nur vergessen, wie der heißt.
    • Original von isasophie

      Allerdings gibt es auch einen "besserschmeckende" Saft mit dem gleichen Wirkstoff, wie mir kürzlich eine Apothekerin erzählte. Ich hab nur vergessen, wie der heißt.


      In einem Babyforum habe ich diesen Saft gefunden: Bricanyl Elixier. Ich denke mal der könnte es sein.

      Habt ihr bei der Gabe von Bricanyl beobachten können dass die Ratten irgendwie aufgedrehter waren als sonst? Bei Menschenbabys scheint dass eine häufige Nebenwirkung zu sein. Das würde ja gerade bei Ratten die temnot bekommen, wenn sie sich aufregen, eher kontraproduktiv sein?!
    • Hallo,

      hm, ich dachte, der Bricanyl-Saft wäre vom Markt genommen worden? So sagte es jedenfalls die Apothekerin. Hat sich aber inzwischen vielleicht wieder geändert.

      Wir benutzen das Medikament seit vielen Jahren. Nebenwirkungen konnten wir nie beobachten - weder im Notfall noch bei regelmäßiger Gabe.
    • Hallo Ihr,

      erst mal vorab: Luna geht es etwas besser und sie hat auch schon wieder einen ganz anderen Blick drauf. :)

      Ich habe ja gestern noch mal mit einer der Klinik telefoniert und sie hat mir noch empfohlen mit Luna zu inhalieren. Da wir zuhause einen Pariboy haben, hat sie mir für Luna empfohlen mit Mucosolvan-Kinderhustensaft und Hexadreson (Kortison) zu inhalieren. Dosierung: 0,5 ml Mucosolvan und 0,1 ml Hexadreson auf 10 ml Kochsalzlösung zum inhalieren.

      Wegen dem Kortison hatte ich etwas bedenken, aber sie sagte mir noch, es wäre kein Kortison, was das Immunsystem herunterfährt. Es würde aber auch sehr gut abschwellend wirken (im Hinblick auf das Bricanyl). Sie würde das mit dem Inhalieren auf jeden Fall erst mal versuchen und dann, wenn es nicht besser wird, auch das Bricanyl einsetzen.

      Dieses Bricanyl-Elixier gibt es übrigens wirklich nicht mehr. Das wurde vom Markt genommen, hat mir die Apothekerin gesagt.

      Gestern habe ich mit Luna noch nicht inhaliert, weil ich erst superspät daheim war. Aber heute werde ich es wohl mal probieren. Inhalieren ist ja eigentlich in so einen Fall nie verkehrt. Ein bisschen "grübel" ich nur noch mit den Zusätzen, aber das wird schon richtig sein ... :denk: Was meint Ihr?

      Ach so, ich hatte Luna gestern Abend dann wenigtens schon mal eine Gabe (1ml) Mucosolvan-Hustensaft so gegeben; schön mit Banane vermatscht. Jetzt gleich bekommt sie noch eine.

      LG Lara
    • HAllo Lara,
      mit dem Cortison kannst Du unbedenklich inhalieren, es wirkt nur örtlich in der Lunge und hat somit nicht die systemischen Auswirkungen wenn als wenn man es oral geben würde. Du musst nur halt schauen wie sie das inhalieren verträgt, das Ding ist ja nicht gerade leise, nicht das sie panisch wird, dann sein lassen.
      Und wenn sie sich bei der integration so aufregt würde ich es erstmal lassen bis es ihr besser geht.
    • Hallo,

      so, ich habe heute Morgen endlich das erste Mal mit Luna inhaliert! :)

      Das mit dem Pariboy klappt super. :top: Luna fand das Gebrumme überhaupt gar nicht schlimm. Ich hatte sie mit ein bisschen Paste und Brei in die offene Aladino-Transportbox gesetzt und den Vernebler von oben reingehalten. Weil alles offen war, ist natürlich auch einiges nach oben weg genebelt, aber ich muss sie ja erst mal langsam dran gewöhnen.

      Brei und Paste waren schnell weg und dann hatte Luna nur ein Problem: Ihr war langweilig. :D Sie hat dann ständig versucht, aus der Box zu klettern, wovon ich sie allerdings mit Streicheln und gut zureden abhalten konnte. In der Box ist sie dann immer mal herumgelaufen und hat sich zwischendurch immer wieder ganz brav hingelegt, manchmal ist sie dem Nebel sogar nachgerobbt.

      Heute Abend werde ich es gleich noch mal probieren. Ich hatte heute Morgen ohnehin nur jeweils die halbe Menge von allem genommen und es war sogar noch etwas Flüssigkeit im Behälter, als ich alles wieder zerlegt hatte.

      Eine ganz andere Sache hat sich allerdings als schwierig herausgestellt: Luna hasst den Mucosolvan-Kinderhustensaft! Ich kann ihn nur mit viel Banane vermatschen und dann ist sie danach so satt, dass sie den Brei mit dem AB nicht mehr fressen will. :denk:

      Frage: Kann ich den Hustensaft und das AB auch zusammen in Banane/Brei/Paste vermatscht geben oder vertragen sich die beiden Mittel nicht?

      LG Lara
    • Original von scotty
      Hallo,

      so, ich habe heute Morgen endlich das erste Mal mit Luna inhaliert! :)

      Das mit dem Pariboy klappt super. :top: Luna fand das Gebrumme überhaupt gar nicht schlimm. Ich hatte sie mit ein bisschen Paste und Brei in die offene Aladino-Transportbox gesetzt und den Vernebler von oben reingehalten. Weil alles offen war, ist natürlich auch einiges nach oben weg genebelt, aber ich muss sie ja erst mal langsam dran gewöhnen.


      LG Lara


      Hallo Lara

      Genau so sollte man nicht inhalieren. Da die Ratten nicht ausweichen können, kann es schnell zu Panik reaktionen kommen. Besser ist, sie bleiben im Käfig und man benebelt nur einen Teil davon. Wenn sie nciht mehr wollen, können sie einen anderen Platz aufsuchen

      Und soweit ich informeirt bin, hat inhalieren wenig Sinn, da die Partikel die in die Lunge gelangen sollen zu groß sind um von der Ratte aufgenommen zu werden. Das Buch in dem das steht hab ich zu Hause.

      Ich kopier mal von michis aus dem RF (die hat mir das Buch empfohlen)
      eine Inhalation bringt nichts bei Tieren, die ausschließlich über die Nase atmen. Die Partikel müssten 20µm und kleiner sein. Durch die Nasenatmung werden 95% aller Partikel sowieso ausgefiltert (über Nase, Bronchen, Luftröhre etc.). Um in die Lunge zu kommen, müsste man schon mit Druck atmen. All das ist auch der Grund dafür, dass die Astmasprays beim Menschen in den Mund kommen und man bewusst schlucken muss.
      Es reicht also aus, wenn Du dir Schleimhäute feucht hältst. Das erreichst Du durch Erhöhung der Luftfeuchte auf 60-70%.
    • Hallo Steffi,

      danke für den Hinweis, aber ich weiß schon, dass man normaler Weise nicht in einer Transportbox inhalieren soll. :zwink:

      Das Inhalieren mit dem Pariboy ist auch kein "herkömmliches Inhalieren". Aus dem Pariboy kommt kein (ggf. heißer) Wasserdampf, sondern ein (leicht kühles) Aerosol (Nebel). Diese Aerosol-Partikel sind nur ca. 3 µm groß und kommen damit wohl auch dahin, wo sie hin sollen (bei Luna in die Bronchien).

      Da auch Medikamente mit vernebelt werden, kann ich Luna nicht im großen Käfig inhalieren lassen; die anderen 4 sollen das ja nicht einatmen.

      Außerdem hatte ich ja auch extra geschrieben, dass die Box offen war und Luna jeder Zeit hätte rauskrabbeln können. Dazu saß ich noch dabei und habe sie genau beobachtet. Wenn ich den Eindruck gehabt hätte, dass sie Angst hat oder sich sonst irgendwie unwohl fühlt, hätte ich natürlich sofort abgebrochen.

      LG Lara
    • Huhu Scotty,

      ich hab mich nochmal informiert (michis gefragt ^^). Also das Problem ist weiterhin, dass zwar die Partikel klein genug sind, aber das ganze mit Druck in die Lunge kommen müsste, was ja eindeutig nicht der Fall ist.

      Ich kopier dir mal genau, was sie mir geschrieben hat:

      ... das (Inhalieren mit dem Pariboy Anm. ich) bringt auch nichts, weil Ratten das Inhalat nicht in die Lunge inhalieren, dazu ist bewusstes "Schlucken" notwendig. Sie müsste dazu echt in eine Kammer und das Inhalat mit Druck eingeblasen werden.
    • Hallo,

      @Blacksun: Bzlg. des Inhalierens durch die Nase leutet mir schon ein, dass die Partikel ohne "Druck" ggf. nicht in die Lunge kommen können. Bei Luna sollten sie hauptsächlich die oberen Atemweg erreichen, damit diese etwas abschwellen können bzw. der dort sitzende Schleim gelöst werden kann. Trotz aller für und wider ist das Inhalieren mit dem Pariboy wahrscheinlich immernoch 100 Mal besser, als das "normale" Inhalieren - denke ich zumindest.

      Leider konnte ich jedoch das Inhalieren nicht wie geplant fortführen, weil Luna in letzter Zeit so viel schläft und ich morgens und abends schon immer ewig brauche bis sie endlich ihre Hustentropfen genommen hat. Und weil es ja glücklicherweise nun nicht mehr so ist, dass sie beim Atmen schwer Luft bekommt (weshalb ich ja diesen Tread gestartet hatte),will ich ihr nicht noch zusätzlich Schlaf rauben, weil ich sie 2x tgl. zum Inhalieren herauszerre. Die 14 Tage 3x tgl. AB haben sie schon genug gestresst. :(

      Aber ich denke, sie kommt wieder auf die Beine. Man selbst ist nach einer "AB-Kur" ja auch meistens ziemlich hingehuddert und schlapp. Ich lass Luna jetzt noch mal ein paar Tage Zeit, wieder richtig fit zu werden. Falls sich ihr Zustand verschlechtern sollte, bin ich natürlich wieder beim TA - ist ja klar. Außerdem habe ich gelesen, dass gerade auch das Tetracycline ziemlich schaffen kann ...

      Bezüglich des Schleimlösers habe ich mir jetzt anders geholfen. Der Mucosolvan-Kinderhustensaft ging gar nicht - davor hat sich Luna fürchterlich geekelt. Wahrscheinlich wegen dem Sorbitol darin. Ich habe jetzt auf Ambroxol-Hustentropfen von Ratiopharm umgestellt. Die sind auch zucker- und alkoholfrei, aber eben ohne Ersatzsüßstoff. Das ging schon besser. Noch besser klappt es jetzt, wenn ich die Hustentropfen in einem Klecks Fruchtzwerge verstecke.

      Das nur noch mal als Zwischenbericht.

      LG Lara