Wundbehandlungs-Tipps gesucht

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

  • Wundbehandlungs-Tipps gesucht

    Hi,
    seit ich Balios aus dem TH geholt habe, hat er an der Schwanzwurzel Hautprobleme. Surolan lindert, hilft aber nicht. Systemisches Pilzmittel wurde gegeben (Verdacht auf Pilzinfektion), auch keine Besserung.

    Er wirkt manchmal wie ein Allergiker?
    Die Haut am Schwanz wird wieder schlimmer, das einzige, was eigenermaßen geholfen hat, war eine Cortisonsalbe, wodurch er aber einen BZ von >600 bekommen hat...fällt also flach.

    [img]http://www.rattenliebe.de/schwanz2.jpg[/img]

    [img]http://www.rattenliebe.de/schwanz3.jpg[/img]

    Weis einer von euch Rat?
    Sieht aus wie die Haut von meinem Bruder (Neurodermitiker), wenn er einen Schub hat.
    Verband am Schwanz? Hat einer dieses mal getestet?...sollte ich mal probieren...

    Was, wenn es an seinem Urin liegt? Kann der sowas verursachen?
    Da die Probleme nur an der Schwanzunterseite auftreten?

    Edit: dazu habe ich eben (zwar Meerschwein) folgendes gefunden:

    Durch hohe Zuckeraufnahme mit der Nahrung kann der Urin angesäuert werden und zu einer Entzündung der Harnwege führen. Dadurch werden Haut und Schleimhäute in der Genitalregion gereizt ("Urin- Verbrennung"), durch Ablecken können auch Mund, Lippen und Zunge wund werden und Symptome ähnlich einem Lippengrind zeigen

    Balios pH-Wert vom Urin liegt bei ~5 (Messung vor 1 Woche)...naja, diese Schwanzstelle ist auch diejenige, die wohl immer durch den Urin gezogen wird?

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Franziska ()

  • Hallo Franziska,
    ich hatte eine weibliche Ratte die am kompletten Schwanz so aussah.
    Mit Eczekan Tbl. für Hunde ist es dann fürs erste verschwunden. Das ist eine spezielle Mischung bei allergischen Komponenten. Danach habe ich mit normalem Kortison nachbehandelt wenn es wieder kam und nach dem 3. mal ist es dann endgültig verschwunden gewesen.
  • Hi Chris,
    *g* in einem anderen Thread hast du dies schon erwähnt, stimmt...nur habe ich nichts im Net finden können, aber meine müßte ja sowas kennen? Bin morgen da.

    Hattest du im anderen Thread noch was dazu geschrieben? *gleich mal lesen geh*

    ps: in Surolan ist auch Cortison drinne (Predni), aber ich schmiere es sehr dünn ein und lenk ihn immer eine Weile ab...das andere war eine extra Cortisonsalbe mit einer stärkeren glukokortikoiden Wirkung, das hat ihn ko gehauen


    Edit: diesmal habe ich es auf der Vetpharm gefunden, jedoch:
    Eczekan vereinigt in seiner Zusammensetzung das hochwirksame entzündungshemmende Dexamethason

    Evtl. Verband, bis alles eingezogen ist?

    *g* kein Wunder, dass ich im anderen Thread nix zu Ekzecan gefunden hab :pfeif:

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Franziska ()

  • Hallo Franziska,
    ich habe auch örtlich was raufgeschmiert, hatte mir der TA aber abgefüllt, weiss nicht mehr was es war. Habe aber gesehen das sie es auch gleich wieder abgeleckt hat. Ich weiß nicht ob das dextamethason
    genauso auf den Blutzucker geht wie normales Cortison. Habe es zumindest nicht kontrolliert und es wurde ja auch nicht dauerhaft gegeben. hat er denn sonst auch Blutzucker Probleme?
  • Hi Chris,
    nein, es ist wieder alles ok, Urin wird in Abständen immer gecheckt.
    Nach Absetzen der Salbe hat es einige Tage gebraucht, bis sein BZ im Normalbereich lag. Dexa ist eines der Stärksten, das vermeide ich für systemische Behandlung komplett, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht habe (Voren). Mit Predni habe ich nie schlechte Erfahrung gemacht...aber irgendwie muß ich ihn ja behandeln, denn die haut wirkt so trocken und angespannt, dass muß ihm doch sehr unangenehm sein.
    Mal sehen, was die meint.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Franziska ()

  • hallo

    ich hab ja mit einem hautspezialisten wegen dem hautproblem von meinem knödel gesprochen.
    er meinte, wenn alles andere ausgeschlossen werden kann(pilze, parasieten) dann würde er für drei wochen cortison und AB geben. AB ein spezielles was für die haut geeignet ist.
    bei knödel hilft cortison sehr gut, die schwellung ist weg und die haut nicht mehr so feuerrot.
    das hautproblem besteht aber immer noch.

    wegen dem BZ, da ist das dexa sogar noch schlechter, hab beim TA extra nochmal nachgefragt.
    obwohl sie meinte das beide cortison arten dasselbe bewirken, dexa halt nur schneller.
  • Hi,

    also, Cortison ist ja nun oft genug erwähnt und scheidet definitiv aus, ist ja hinreichend erklärt.

    Reine Zinksalbe ohne Lebertran würde ich da nicjht drauf tun, nehmen wir in der Humanmed. auch ungern, denn die pappt wie Kitt.

    Wenn es mein Ratz wäre, würde ich reines uverpanschtes (also mit möglichst wenig anderen Zusaätzen) Aloevera ausprobieren.

    aloeveraspecial.gmxhome.de/

    Ich nehme es sehr gern für mensch und Tier. Vor allem schadet es nicht, wenn die Ratz es ableckt.
  • Ich habe gute Erfolge bei Operationsnarben mit Wundpuder erzielt. Einfach aus der Apotheke zu bekommen. Den Tipp habe ich von einem TA bekommen. Hat den Vorteil, dass es nicht klebt und die Ratte nicht dauernd dran leckt, weil es nicht stört.
  • Hi,
    ich hoffe, ich habe eine Salbe gefunden, die helfen wird.
    nach 3 Tagen sieht es momentan so aus:
    [img]http://www.rattenliebe.de/xschwanzbalios.jpg[/img]
    Zuerst habe ich nach einer Aloevera geschaut, aber da konnte man mir keine für mich befriedigende Salbenkonsistenz zeigen.
    Ich habe mich dann für eine Bienensalbe entschieden, die auch für Babys geeignet ist.
    So wirbt die Marke ;)

    GranoVital bietet Ihnen hochwertige Bienensalben gegen die verschiedensten Hautprobleme und zum Schutz und zur Pflege der Haut. 100 % natürlich mit natürlichen Wirk- und Pflegestoffen und mit Verzicht auf synthetische Farb-, Parfum- und Konservierungsstoffe ? denn die Natur hilft der Haut am besten.


    Mal schauen, wie es sich entwickelt....bin bisher sehr zufrieden, denn dies haben noch nicht mal die "Chemiekeulen" in der kurzen Zeit geschafft.
  • Huhu Franziska!
    Wenn die Bienensalbe (auf Dauer) nix hilft, versuch es doch mal mit Wedederm: klick
    Meine Elisa hatte unerklärliche Hautprobleme (an der Flanke), Wedederm wirkt Wunder.
    Gruß Cati

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von cati ()

  • Huhu!
    Auf der Packungsbeilage steht:

    Arzneilich wirksamer Bestandteil -> Ammoniumbituminosulfonat (hell)

    Sonstige Bestandteile -> Poloxamer 407 Ph.Eur., Propylenglykol Ph.Eur., gereinigtes Wasser, Balsam Care

    Wirkungsweise:
    Ammoniumbituminosulfonat ist ein weiterbearbeitetes Destilat aus schwefelreichem Schieferöl und weist antiseptische und desinfizierende, resorptionsfähige. juckreizlindernde, entzündungshemmende, phagozytosefördernde, keratoplastische Eigenschaften auf. Es induziert eine Neutrophilenakkumulation und hemmt die durch chemotaktische Faktoren induzierte Migration. Auch verschiedene Funtionen der Entzündungszellen (Enzymfreisetzung, Radikalproduktion) werden gehemmt. Eine Verminderung der Leukotrien-B4-Freisetzung von polymorphkernigen Leukozyten ist nachgewiesen.

    Gruß Cati
    ...die hofft sich nicht vertippt zu haben ;)
  • Huhu,
    wie hoch ist der Anteil von Ammoniumbituminosulfonat?
    Dann kann man besser überschlagen, wieviel die Ratte davon maximal aufnehmen kann pro Behandlung (wegenToxizität).

    ...das Bienenwachs wird helfen, jawohl... :motz:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Franziska ()

  • Hallo Franziska,

    finde ich klasse, dass die Bienensalbe hilft.

    (Nicht ohne Grund essen die meisten Imker täglich 1 Teel. reinen Bienenhoig, um u.a. ihr Immunsystem zu stärken....)

    Was auch noch gut ist, ist Ringelblumensalbe.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ratz ()

  • Hi,
    es bringt die beste Salbe nichts, wenn er an seinem Schwanz nagt.
    Ich habe Angst, dass die Zellen dort entarten können und meine probiert jetzt einen Verband. Mal schauen, ob er ihn dran läßt.
    [img]http://www.rattenliebe.de/xb5.jpg[/img]

    Wäre hier evtl auch das Traumasive-Pflaster geeignet?
    Ich kenne dies nicht und weis nicht, ob es schmerzhaft ist, wenn man dieses entfernt?
  • Hallöchen Franziska,

    ich würde Dermacool Spray empfehlen, habe ich mal über unsere und ist u.a. super Juckreiz lindernd. Denn wenn es juckt, muss man ja zwangsläufig nagen....

    Pflaster ist meist recht schmerzhaft, wenn man es abmachen muss.

    Guck mal hier auf der [URL=http://www.tiershop.de/sprays_loesungen_virbac_dermacool_spray,pid,284,rid,537,kd.html]Tiershop Seite [/URL]steht die Beschreibung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ratz ()

  • Hallo Franziska,
    ist das Pflaster oder ein Verband? Ich kann es nicht genau erkennen. Wenn es nur um Schutz geht ,es gibt diese Pehahaftbinden die selbsklebend sind aber nicht auf intakter Haut haften. Die Frage wäre ober er bei Pflaster nicht erst recht drauf los geht. Bei mir gehen sie auch sofort auf alles Pflaster los was ich um habe.