Blut im Urin

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

    • Blut im Urin

      Huhu,

      da ich morgen mal wieder deswegen zum TA stiefel brauch ich noch Empfehlungen was man machen kann.

      Also, vor der Inti haben Shlomo und Amos in einem eigenen Käfig gewohnt. Eines Tages entdeckte ich Blut im Urin. Den also aufgesaugt und mit den Ratten zum TA. Ich dachte es wäre Shlomo (hatte manchmal einen etwas unsauberen Penis). Also wurde der Urin untersucht und Shlomo geröngt. Urin Untersuchung brachte hervor dass sich im Urin Kristalle befinden, etwas Blasengewebe und erhöhte Eiweiße. Röntgen war nichts zu sehen.

      Also hat er für 10 Tage Baytril bekommen. Danach war dass Problem nicht gelöst. Also mit Amos hin, er wurde da nur abgetastet, das war unauffällig. Hat er also auch 10 Tage Baytril bekommen. Leider hat es nichts geholfen. Der Urin ist weiter blutig. Ich bin mir auch sicher dass er es ist, da ich ihn gestern allein im Modul hatte. Hinterher blutiger Urin, der Rest des Käfigs, wo die anderen waren, war "sauber".

      Ich habe also für morgen eine Urinprobe, röntgen will ich ihn auch lassen. Aber wie nun weiter behandeln?

      Also, auch wenn man es Ratten nicht ansieht, bin ich mir zu 90% sicher dass er keine oder wenn sehr geringe Schmerzen hat.

      Ich hab schon ein bissel gelesen und ein paar mögliche Medies gefunden:
      Astorin Tabletten, UroPet Paste.

      Wer hat da Erfahrungen und kann mir was empfehlen?
    • Hi!

      Das selbe Problem habe ich gerade mit meinem Finchen. Baytril hat nichts gebracht, jedoch stellten wir bei der Urinuntersuchung fest dass Struvite (das sind diese Kristalle) enthalten sind.
      Bei sowas bringt Antibiotikum leider nichts, da muss der Urin angesäuert werden.

      Hab vom TA Urocid-Paste und ein Probepäcken von Katzen-&Hundefutter mitbekommen (welches ich zusätzlich geben soll, heißt Urinary s/o).
      Ich gebe es zwar erst seit gestern, weswegen ich nochnicht sagen kann ob es hilft. Aber die Paste wird schonmal gierig verschlungen während das Trockenfutter nichtmal mitm Hintern angeschaut wird *g*

      Über die Behandlungsmethode hab ich gestern erst mit knudn gesprochen, da sie den selben Fall auch schonmal hatte. Sie hat mit der Urocid Paste aufjedenfall gute Erfolge gehabt.

      lg, Sabrina
    • Hallo,
      wenn im urinstix zusätzlich Leukos gefunden werden dann sollte man gezielt mit AB vozugsweise Cotrimkindersaft behandeln. Das mit dem ansäuern wurde ja schon erwähnt und ist sehr wichtig. Bei Uropetpaste mgs und abds ein erbsengroßes Stück.
      Wenn das mit dem blutigen Urin sehr auffällig ist und auch nach AB Behandlung nicht weggeht kann man Konakion 1 trf tgl. geben um die Blutung in Schach zu halten.
      Ich hatte mal eine Ratte die das chronisch hatte und die es damit alt geworden.

      @ Suavitas womit begründet Dein TA das Hunde und Katzenfutter?

      Wenn die Nieren geschädigt sein sollten sollte man Ipakitine geben, ich glaube nicht das da Hunde oder Katzenfutter hilft wegen der ja auch hund und Katze berechneten Anteile.

      Ob Röntgen in so einem Frühstadium sinnvoll ist lasse ich mal dahingestellt. Sinnvoller wäre eine Blasenspiegelung die leider wegen der Größe der Ratte entfällt, gibt keine Instrumente. Alternativ könnte man Ultraschall erwägen wenn man einen darin erfahrenen Rattenexperten an der Hand hat.

      Als Schmerzmittel wenn nötig würde ich Buscopan empfehlen da es krampflösend ist.
      Wenn Ratte es mag kann man auch kalten Blasen und Nierentee geben.
    • Hi!

      @chris, das Futter ist für Hunde/Katzen mit Harnsteinerkrankungen, um den Harn anzusäuern. Hat also nichts mit einer Nierenerkrankung zu tun.
      Werde das jedoch nicht als Hauptfutter nehmen, sondern mal als Leckerlie asuprobieren (wobei die Patientin die Hundebrocken schonmal nicht mag).

      Der TA hat es mir mal zum Ausprobieren mitgegeben um zu schauen ob sie es frisst, da es speziell für Ratten mit Harnsteinerkrankung kein Futter gibt (wobei ich gerade an Altromin denke, davon gibt es doch auch zig unterschiedliche Pellets :denk: für eine chronische Erkrankung wärs bestimmt gut, wenns sowas geben wüde)

      lg, Sabrina
    • Huhu,

      sofern es sich bei den Steinen wirklich um Struvite oder Kalziumoxalatsteine handelt, kann es vielleicht durchaus sinnvoll sein, den Urin der Ratte zusätzlich mit Futtermitteln anzusäuern.
      Zum Auflösen der Struvit-Steine würde ich jedoch eher das s/d von Hills empfehlen (ebenfalls Hunde-/Katzenfutter).
      Dieses darf man jedoch höchstens 6 Monate anwenden, danach müsste man auf das c/d umsteigen, welches wiederum vorbeugend ist.
      Bei Kalziumoxalatsteinen wären s/d oder c/d allerdings denkbar ungeeignet, da sich diese Steine in saurem Mileu verbreiten (pH-Wert <6-6,5) und die Futtermittel das Mileu ja zusätzlich ansäuern.

      Das urinary s/o kann man bei beiden Formen der Blasensteinen anwenden, es wirkt aber doch eher vorbeugend als auflösend.


      LG, Maren
    • Huhu,

      also wir waren Freitag da, nochmal mit Urinprobe.

      Erhöhte Leukozytenzahl, ph-Wert bei 8 und die Kristalle.

      Er bekommt jetzt Uropet Paste die er sehr gerne frisst.

      Dann hatte ich auch deinen Saft vorgeschlagen, sie hat dann nachgeschaut welcher Wirkstoff dass ist und hat mir dass dann als AB mitgegeben: Sulfonamit Tri.. (weiß ich gerade nicht). Auf jeden Fall bekomm ich dass nicht in ihn rein. Es muss ganz ekelhaft schmecken.

      Wie schnell sollte denn eine Besserung mit der Uropet Paste eintreten? Gibt es noch ein AB, was vielleicht besser schmeckt?

      Sie hat mir erklärt sie kann ein Menschen-AB nur verschreiben, wenn es bei Tieren keine Anwendung findet... (Keine Ahnung, war mir nicht ganz sinnig..)
    • Hallo Steffi,
      das ist leider die Crux bei Human und Tiermedizin. Solange es in der Tiermedizin etwas gibt dürfen die Humansachen nicht verschrieben werden. Erst wenn es das nicht in der Tiermedizin gibt darf ein Humanprodukt verschrieben werden.
      Ist doof, da habe ich den kleinen Vorteil im Krankenhaus zu arbeiten und bei uns liegen auch mal Kinder, die reste die nicht mehr gebraucht werden kann ich dann mitnehmen.

      Wegen dem Medikament, das Karsivan schmeckt wohl auch so ätzend und das habe ich zusammen mit Traubenzucker und Brei reinbekommen.
      Oder Marmelade und Brei zusammen hauptsache so süß das sie es nicht gleich schmecken.
    • Original von chrisberlin

      Wegen dem Medikament, das Karsivan schmeckt wohl auch so ätzend und das habe ich zusammen mit Traubenzucker und Brei reinbekommen.
      Oder Marmelade und Brei zusammen hauptsache so süß das sie es nicht gleich schmecken.


      Huhu Chris,

      hm... dann werde ich es nochmal mit Brei und Traubenzucker probieren. Das Zeug riecht halt schon sehr stark, das riecht man auch als Mensch ^^ (Karsivan in die Ratte zu kriegen hab ich auch nur unter Zwang und dann auch nicht wirklich geschafft)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Blacksun ()

    • Hm.. also das AB krieg ich beim besten Willen nicht in ihn rein. Selbst stark verdünnt und unter süße, riechende Sachen gemischt nicht. Er riecht kurz und wendet sich dann angeekelt ab.. gibt es noch ein anderes AB. Die wollte wieder Baytril probieren, aber dass hatte er ja erst 10 Tage bekommen, ohne dass es wirklich besser wurde...
    • HAllo Steffi,
      es ist immer so eine Sache was auf verdacht zu geben. Theoretisch könnte Deine TA den Cotrimkindersaft verschreiben mit der Begründung das das andere nicht genommen wird. Oder man überlegt das für 10 Tage zu spritzen.
      Man könnte auch versuchen Urin in der Praxis in einem sterilem Gefäss aufzufangen und davon eine Kultur mit Resistenzbestimmung anzulegen um ungefähr auf der sicheren Seite zu sein. Der Spass kostet hier um die 35 euro wenn ich mich recht erinnere.
      Das Problem bei der weiteren blinden behandlung ist das das AB nicht hilft und man ihn resistent gegen AB macht wenn es in anderer Sache noch gebraucht wird.
      Sind denn auch noch Leukos feststellbar im Urin? Wenn nicht kann der Blut im Urin auch andere Ursachen haben den man so nicht auf den Grund gehen kann außer einer Blasenspiegelung. In dem Falle würde ich prophylaktisch den Urin weiter ansäuern damit sich keine Keime bilden können und vielleicht mal Konakion gegen die Blutung gegen und sollte es quasi so wirksam werden das er blutleer wird mit Eisentrf. zum Blutaufbau arbeiten.

      Du siehst sehr schwierig, durchdenke es in Ruhe. Oder wir können auch mal telen wenn Du möchtest.
    • Hallo Chris,

      wie oben schon mal geschrieben, war die Leukozytenzahl erhöht. Ansäuerung wird wegen der Kristalle schon gemacht.

      10 Tage spritzen wüsste ich gar nicht wie ich dass machen soll, ich hab gar nicht die Zeit jeden Tag dahin zu gehen. Und am WE wäre es wohl auch schwierig... Und selbst spritzen, theoretisch würde ich es machen, praktisch bräuchte ich wen der ihn festhält und daran würde es dann scheitern.
    • Nabend,

      also ich hab nun doch den Cotrim-Saft bekommen. Aber Begeisterung sieht anders aus...

      Er soll jetzt erstmal für 10 Tage 2xtgl. 0,5 ml bekommen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Blacksun ()

    • Morgen,

      so ein kleiner Zwischenbericht. Er bekommt weiterhin, morgens und abends Uropet. Der Urin ist immerhin schon wieder wesentlich heller. AB mache ich gerade eine Pause, werde es ihm aber AB morgen nochmal 7 Tage lang geben. Compurstreifen sagt, dass immer noch Blut im Urin ist.

      Aber es ist schon besser, ich hoffe also das Beste.
    • Hallo,

      nach nun insgesamt fast 3 Wochen AB, einfach keine Besserung :( Hat noch wer eine Idee oder ist Amos so ein Kandidat der ewig damit leben muss.

      Ihm scheint es an sich keine Probleme zu bereiten.

      Vielleicht doch noch homöopathische Mittel und erstmal kein AB mehr?