Wie schnell verschiedene AB hintereinander?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Es können weiterhin Postkarten bestellt werden. Unter "Postkarten" findet ihr alle Motive und Bestellinfos.

    • Wie schnell verschiedene AB hintereinander?

      Hi,
      ich war ja vor vier Wochen mit Gwendolin mein Not-TA wegen massiver Atemwegsproblemen. Sie hat Baytril bekommen, das nach einigen Tagen auch zum Glück für Besserung gesorgt hat. Sie war dann sehr fit.
      Heute Abend bemerke ich einen leichten Schiefkopf bei ihr, sie kratzt sich auch amm Ohr. Es ist nur leicht, ich hatt sowas bei Hermine ja schonmal und da wars viel hefitger. Gwendolin läuft normal, hält auch ihr Futter normal und ist gut drauf. Aber sie hält halt den Kopf schief.
      Ich werd morgen früh mal gucken und evlt. dann zum TA gehen, wenns immer noch so ist. Sie müsste dann Chloromycetin kriegen denke ich.

      Ist das gut nach 4 Wochen schon wieder AB? Ich will mich nur vorher informieren. In so kurzen Abständen hatte ich sowas noch nie und möchte gerne schon mit etwas Vorwissen zu meiner TA gehen.
      Wäre schön, wenn jemand hier schon etwas aus seiner Erfahrung berichten könnte.
      Danke!

      Edit
      Ich muss noch hinzufügen dass verschiedene Tierärzte bei meinen drei leiblichen Schwestern Mycos vermutet haben und nach allem was ich gelesen habe verursachen Mycoplasmen ja nicht nur Atemwegsprobleme sondern auch diese Schiefkopfsachen. Da gibt es schon einen Zusammenhang, oder lese ich falsch?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Drotning ()

    • HAllo,
      ABs können so gegeben werden wie es nötig ist, auch wenn der Abstand so kurz ist. Schliesslich soll es helfen. Allerdings wäre es sinniger eine Keimbestimmung zu machen um auch mit dem richtigen zu behandeln, davor scheuen sich viele weil es etwas teurer ist. Auf der anderen Seite ist es aber günstiger weil man gleich mit dem richtigen AB arbeitet und sich und der Ratte Zeit erspart. Außerdem verhindert man so die sogenannten Resistenzen gegen AB wenn man einfach munter darauf lostherapiert.

      Das Myco auch Schiefköpfe macht ist mir neu, ich habe diesen Untersuchungsbericht zu Myco und da wird derlei nicht erwähnt.

      Wichtig bei Schiefkopf ist auch zusätzliche Behandlung mit Cortison und Vit B12 und ein Blick in die Ohren sollte auch nicht fehlen und wenn dort was ist auch dort eine Behandlung erfolgen lassen.
    • Hi,

      ihr gehts heute morgen immer noch recht gut, aber immer noch hat sie einen leichten Lassie-Blick drauf. Ist mir zu heikel über die Feiertage, hab grad mit meiner TA telefoniert, ich kann heute kommen.
      Danke Chris, durch Hermines Schiefkopf im Sommer und mein Anfangs falsches Verhalten bin ich mittlerweile gut informiert.
      Ich guck nochmal, wo ich das mit den mycos gelesen habe und meld mich evtl. nochmal. Hab grad schon mein Thieme-Rattenbuch (was ein Segen dieses Teil) eingepackt und düs jetzt ins Geschäft. Hoffentlich übernimmt heute jemand meine Spätschicht wegen Tierarzt, seufz.
    • Ah, ich habs gefunden (im Buch "Leitsymptome bei Hamstern, Ratten und Rennmäusen, Enke Vlg). Ich zitiers mal:

      "Komplikationen können durch Erregerabsiedlung in andere Organe beobachtet werden. So werden durch Mycolplasma pulmonis auch Otitiden und Arthritiden sowie Genitalinfektionen mit Aborten und Unfruchtbarkeit ausgelöst."