Hallo!
Ich wollte mal ein Thema ansprechen welches bislang kaum Beachtung fand:
Die Lüftung von Rattengehegen
Eine Ratte atmet genau wie wir Menschen Luft mit Sauerstoff ein und mit einem erhöhten Kohlenstoffdioxid-Anteil (CO2) wieder aus. Ein durchschnittlicher Mensch nimmt 840 Gramm Sauerstoff pro Tag über die Atmung auf und gibt 730 Gramm davon kombiniert mit 270 Gramm Kohlenstoff aus seiner Nahrung als 1000 Gramm CO2 wieder ab. Da der Stoffwechsel von 40 Ratten in etwa dem eines Menschen entspricht wären das also etwa 25 Gramm CO2 pro Ratte und Tag. Bei uns im globalen Norden ist der CO2-Anteil bei etwa 500 ppm (Volumen-Teilchen pro Million) und CO2 hat 1,97 kg Masse pro Kubikmeter. Das wären also etwa 1 Gramm pro Kubikmeter. Ab einem Volumen-Prozent (10.000 ppm bzw. 20 Gramm pro Kubikmeter) wird das CO2 toxisch und blockiert die Atmung. Bei Kohlenmonoxid (CO) ist es noch schlimmer, aber das Zeug entsteht nur bei unsauber ablaufenden Verbrennungsprozessen und nicht bei der Atmung. Beide Stoffe sind schwerer als Luft und sammeln sich dementsprechend in Bodenwannen und Terrarien/Aquarien ohne Lüftungsöffnungen unten. Zusätzlich kommt noch das Ammoniak aus dem Urin der Ratten hinzu welches zwar leichter als Luft ist und sich somit auch aus Aquarien verflüchtigt. Leider ist das Zeug aber viel toxischer und obendrein ätzend und geruchsintensiv.
Bei einem normalen Rattengehege reicht es eigentlich wenn dies auf einer Seite und ausreichend großer Fläche mindestens oben und unten (unverstopfbare) Lüftungsöffnungen hat so das die kalte, CO2-belastete und somit schwerere Luft quasi nach unten "herausfallen" kann und dann von oben saubere Luft nachzieht. Lüftung über die gesamte Gehegehöhe in Form einer Gittertür wäre natürlich noch viel besser. Damit landen die Emissionen der Tiere dann aber mit in der Raumluft und müssen über die normale Lüftung beseitigt werden. Das plus die Tatsache das wir hier eine aktive Lüftung wie in einem Passivhaus haben hat mich zu einer Idee gebracht:
Bei unserem Haus wird die Luft durch einen Filter angesaugt und dann durch einen Wärmetauscher in die Wohn- und Schlafräume geblasen. Aus Küche, Bad und WC wird die Luft dann durch einen weiteren Filter (um die Anlage sauber zu halten) und den Wärmetauscher abgesaugt und nach draußen geblasen. Bei einem vollständigen Passivhaus käme noch ein Erdwärmetauscher davor. Sowas ähnliches könnte man auch bei Rattengehegen machen und die Abluft an geeigneter Stelle direkt nach drauße absaugen. So wären die Gerüche dann kein Problem mehr. Man müsste allerdings darauf achten das kein zu starker Luftzug entsteht.
Was haltet Ihr davon?
LG
SternFuchs*